INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Laufende Projekte ǁ Current Projects   

 

Die aktivierte Zivilgesellschaft. Eine Analyse der nachhaltigen Wirkung von bürgerschaftlichem Engagement auf Sozialkapital und Gemeinwohl (aktivzivil)

Verbundprojekt (mit DeZIM und WZB), BMBF (2020-2022)

Zur Website

Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland. Flüchtlingspolitische Initiativen als Orte aktiver Bürgerschaft, kollektiver Konfliktaushandlung und demokratischen Lernens (WuDiD)

Verbundprojekt (mit den Universitäten Tübingen und Kassel), BMBF (2018-2020)

Zur Website

MigrantInnenorganisationen und Gewerkschaften in der BRD

(Hans-Böckler-Stiftung, 2017-2019)

Das Projekt untersucht Interaktionen zwischen migrantischen Selbstorganisationen und Gewerkschaften in Westdeutschland in den 1970er und 1980er Jahren anhand von drei lokalen Fallstudien. Ziel des Projektes ist es, Forderungen, Formen und Praktiken migrantischen Aktivwerdens im Verhältnis zu und in Gewerkschaften zu analysieren und ihren Effekten auf die Gewerkschaften nachzugehen.

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen 

Verbundprojekt (mit den Universitäten Göttingen und Oldenburg) in der MWK-Förderlinie Gender-Macht-Wissen 7 (2017-2020)

Das Verbundprojekt untersucht die konkreten Bedingungen, Prozesse und öffentlichen Diskurse der Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Niedersachsen. In vier thematischen Teilprojekten wird empirisch untersucht, wie Differenzen und Ungleichheiten in spezifischen Angeboten und Politiken zu Flucht und Migration hergestellt und welche Konflikte und Widersprüche damit wirksam werden. Zur Webseite

Von der Flüchtlingshilfe zur Fluchthilfe. Auseinandersetzungen um Flüchtlingsschutz im deutschen Migra­­­tionsregime und die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen

(Fritz Thyssen Stiftung, 2018-2020)

Das Projekt geht der Forschungsfrage nach, welche Handlungsansätze und Strategien zivilgesellschaftliche Initiativen im Kontext von Migrations- und Fluchtregimen entwickeln, um sich angesichts beschränkter Einreisewege und humanitärer Notlagen für einen Zugang zum Schutz für Geflüchtete einzusetzen und Fluchthilfe zu leisten. Zur Website

Qualitätsstandards in der Erstaufnahme von Geflüchteten 

Amadeu Antonio Stiftung (gem. mit Sophie Hinger, 2016-)

Promotionskolleg Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen 

gemeinsames Programm der Universitäten Oldenburg, Göttingen, Osnabrück, Ko-Sprecherin (9/2016-8/2020). Zur Website

Graduiertenkolleg "Produktion von Migration" 

IMIS (Lehrende, 2015-). Zur Webseite

Research Network for Domestic Worker Rights (RN-DWR)

Zur Website

DFG-Forschungsnetzwerk "Grundlagen der Flüchtlingsforschung"

Mitgliedschaft im DFG-Forschungsnetzwerk. Zur Website

 

 

Abgeschlossene Projekte ǁ Completed Projects

Taking Sides: Protest Against the Deportation of Asylum Seekers in Austria, Germany and Switzerland (D-A-CH project, DFG, 2013-2017)

The project explores protest against the deportation of rejected asylum seekers in Austria, Switzerland and Germany. Deportation has become a central element of immigration control, particularly of asylum seekers whose application has been rejected. At the same time, it can be seen as contradicting the intention of human rights obligations for individuals in need of protection, which raises normative questions related to justice and universal norms vis-à-vis state sovereignty and policy implementation adopted by lawful means. Zur Website

Integration von Flüchtlingen unter einer Gleichstellungsperspektive - Bestandsaufnahme und Forschungsbedarf. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (4-9/2016)

Participatory Research Project: Social Security Needs for Domestic Workers. Website

Abgeschlossen Projekte (an der Universität Kassel, bis 2014): Übersicht