INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Aktuelles | News

01.03.2024 Ulrike Krause folgt einem Ruf und verlässt die Universität Osnabrück

Von Januar 2019 bis Februar 2024 hatte Prof.in Dr.in Ulrike Krause die Juniorprofessur für Flucht- und Flüchtlingsforschung im Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück inne. Zum 1. März 2024 folgt sie einem Ruf an die FH Münster und verlässt die Universität Osnabrück.

From January 2019 to February 2024, Prof. Dr. Ulrike Krause was Junior Professor of Forced Migration and Refugee Studies at the Institute of Social Sciences at Osnabrück University. On March 1, 2024, she accepted a position at Münster University of Applied Sciences and leave Osnabrück University.

WICHTIG: Sprechstunden / Office Hours

Im Wintersemestet 2023/2024 finden Sprechstunden online via BigBlueButton statt. Termine können via StudIP reserviert werden

During the winter term 2023/2024, office hours take place online. Please reserve an appointment via StudIP.

Ulrike Krause: Montags, zweiwöchentlich, 16:30-18:30 Uhr und nach Vereinbarung / Mondays, every other week, 4.30-6.30 pm and upon appointment

Nadine Segadlo: Montags, zweiwöchentlich, 16:30-17:30 Uhr und nach Vereinbarung, Mondays, every other week, 4.30-5.30 pm and upon appointment

Elif Yakac: nach Vereinbarung / upon appointment

Hannah Edler: nach Vereinbarung / upon appointment

Katharina Heilmann: nach Vereinbarung / upon appointment


Bitte melden Sie sich auf StudIP für Sprechstunden an. / Please register for office hours on StudIP.

 

Für Termine mit weiteren Teammitgliedern bitte via E-Mail Kontakt aufnehmen. / For appointments with other team members, please contact the person via email.

31.03.2023 Buch von Ulrike Krause als Handbuch erschienen / Book by Ulrike Krause published in paperback

Die Monographie von Ulrike Krause über "Difficult Life in a Refugee Camp. Violence, Gender, and Coping in Uganda" wurde nun auch als Handbuch bei Cambridge University Press veröffentlicht. Basierend auf Forschung mit primär Geflüchteten aus der Demokratischen Republik Kongo in dem ugandischen Aufnahmelager Kyaka II untersucht Ulrike Krause Gefahren von genderbasierter Gewalt, Strukturen des humanitären Schutzes, Veränderungen in Genderbeziehungen sowie Bewältigungs- und Handlungsstrategien im Lager.

 

The monograph by Ulrike Krause entitled "Difficult Life in a Refugee Camp. Violence, Gender, and Coping in Uganda", is now also available in paperback. It is published by Cambridge University Press. Based on research primarily with refugees from the Democratic Republic of Congo in the Ugandan refugee camp Kyaka II, Ulrike Krause examines the risks of gender-based violence, structures of humanitarian protection, changes in gender relations, and coping strategies in the camp.

 

Krause, Ulrike (2021/2023), Difficult Life in a Refugee Camp. Violence, Gender, and Coping in Uganda (Cambridge: Cambridge University Press), Link.

Abstract: Although refugee camps are established to accommodate, protect, and assist those fleeing from violent conflict and persecution, life often remains difficult there. Building on empirical research with refugees in a Ugandan camp, Ulrike Krause offers nuanced insights into violence, humanitarian protection, gender relations, and coping of refugees who mainly escaped the conflicts in the Democratic Republic of Congo. This book explores how risks of gender-based violence against women, in particular, but also against men, persist despite and partly due to their settlement in the camp and the system established there. It reflects on modes and shortcomings of humanitarian protection, changes in gender relations, as well as strategies that the women and men use to cope with insecurities, everyday struggles, and structural problems occurring across different levels and temporalities.

20.02.2023 New paper published

In the Research Handbook of Children and Armed Conflict edited by Myriam Denov and Maya Fennig, a chapter was published about "Agency, resilience and vulnerability of children in contexts of conflict-induced displacement" co-authored by Cordula von Denkowski and Ulrike Krause.

Abstract: Violent conflict is one of the major causes of forced migration. Children make up almost half of all displaced people worldwide and they are often particularly affected. Experiences and living conditions of displaced children are manifold and shaped by the specific regional, political, social, economic and cultural contexts. Despite this diversity and complexity, however, much academic research adopts a binary perspective on displaced children, regarding them as either vulnerable or resilient, and as either passive victims or social actors. In this chapter, we contest this view by showing that agency, resilience and vulnerability are complementary and mutually interacting processes. To this aim, we focus on the experiences of displaced children during the process of forced migration, including their situation on flight routes, in camps, as asylum seekers and after durable solutions. Drawing on contemporary research debates, we address situations of displaced children in various countries and regions of the world.

Denkowski, Cordula von and Krause, Ulrike (2024), 'Agency, Resilience and Vulnerability of Children in Contexts of Conflict-Induced Displacement', in Myriam Denow and Maya Fennig (eds.), Research Handbook of Children and Armed Conflict (Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing), 147-167.

See online for further information about the handbook and the chapter.

19.12.2023 Symposiumsbericht / Symposium Report by Anna Werning

To conclude the research project "Women, Forced Migration – and Peace? Peacebuilding Practices of Women in Refugee Camps" funded by the German Foundation for Peace Research (DSF), a symposium on "Refugees and Peace: Situated Knowledge, Lived Experiences, and Gender Dynamics" was organized on 09-10 October 2023. Anna Werning wrote a report about the symposium which was published today.

The report is accessible open access.

Werning, Anna (2023), 'Report about the symposium on "Refugees and Peace: Situated Knowledge, Lived Experiences, and Gender Dynamics" (Osnabrück: Osnabrück University), https://doi.org/10.48693/443.

17.12.2023 Neuer Beitrag / new publication: Global Refugee Forum

Anlässlich des globalen Flüchtlingsforums ist ein Beitrag von Ulrike Krause im MiGAZIN erschienen, in dem sie auf den Hintergrund, die Ergebnisse, aber auch die Probleme eingeht.

Following the Global Refugee Forum, Ulrike Krause published an article in MiGAZIN in which she reflects on the background, the results and also the prevailing problems.

Zugang zum Beitrag/access to the piece: Link

11.12.2023 Global Refugee Forum in Geneva

Prof. Ulrike Krause will take part at the Global Refugee Forum, 13-15 December 2023 in Geneva. She is involved in the linked event "Evidence-based implementation of the GCR: What role for academia?" organized by the Global Academic Interdisziplinary Network (GAIN) with the Graduate Institute (IHEID), and the Local Engagement Refugee Research Network (LERRN), and supported by Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer (FFVT) (link and link for registration). It takes place from 12:30 pm to 2 pm on December 11th at the Graduate Institute. Moreover, Krause supports GAIN’s Multi-stakeholder pledge to the GRF “Shifting Power - Advancing Localization of Research and Elevating the Voices of Host and Forcibly Displaced Communities Globally” (link). Organized by LERRN, Krause will speak at the discussion about cooperation between academics, refugee leaders and refugee-led organizations which takes place 1pm to 3 pm on 14 December.

30.11.2023 Projektabschluss und Verabschiedung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden Hannah Edler

Das Forschungsprojekt "Frauen, Flucht - und Frieden" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung endet am 30.11.2023. Publikationen über die Projektergebnisse sind aktuell im Review. Als Projektleiterin ist die Ulrike Krause überaus dankbar für die Förderung der DSF (weitere Informationen zum Projekt, siehe hier).

Mit dem Projektabschluss endet auch die Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeitenden Hannah Edler. Sie hat maßgeblich den Nexus von Flucht und Frieden aus gendersensibler Perspektive in Deutschland untersucht. Darüber hinaus hat sie die Umfrage bezogen auf die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Flucht und Flüchtlingsschutz unterstützt (Link). Für die Zusammenarbeit und ihre tatkräftige vielseitige Mitarbeit im Friedensprojekt gilt Hannah ein großer Dank. Als integrales Mitglied im Team der Juniorprofessur für Flucht- und Flüchtlingsforschung wird sie uns fehlen. 

Herzlichen Dank, Hannah! Wir wünsche Dir für einen weiteren Weg alles Liebe und Gute!

21.11.2023 Presentation of Ulrike Krause at the Universidade Católica de Santos

In the context of their seminar on Sustainable Development and Human Rights - Global Perspectives at the Universidade Católica de Santos (UniSantos), Prof. Liliana Lyra Jubilut, Prof. Gabriela Soldano Garcez, and Prof. Cesar Bargo Perez invited Prof. Ulrike Krause to present her research on colonial and gender inequalities. Her presentation is entitled "Othering and (In)Difference? Colonial and Gender Order in the UN’s Making of Human and Refugee Right" and takes place on 21 November 2023.

07.11.2023 Ulrike Krause im Interview im DLF

Im Deutschlandfunk Kultur konzentriert sich die Reihe "Weltzeit am 07.11.2023 auf "Uganda und Senegal – Afrikas unterschiedliche Asylsysteme". Sira Thierij und Andre Zantow haben Ulrike Krause über die Afrikanische Flüchtlingskonvention und die Flüchtlingspolitik in Uganda interviewt. Die Sendung kann online nachgehört werden: Link.

09.-10.10.2023 Symposium "Refugees and Peace"

The symposium "Refugees and Peace: Situated Knowledge, Lived Experiences, and Gender Dynamics" marks the end of the research project "Women, Forced Migration – and Peace? Peacebuilding Practices of Women in Refugee Camps". The project is funded by the German Foundation for Peace Research (DSF). To provide a forum of discussion, the symposium brings together an interdisciplinary group of researchers with and without lived experience of displacement to address four areas:
Session 1 What do we (not) know? Displacement, Peace, and Gender
Session 2 Peaceful Women, Violent Men? Coloniality, Peace, and Gender in Displacement
Session 3 Making Refugees Peaceful? Humanitarian Governance, Gender Experiences, and Contesting Practices
Session 4 “We are Creating Peace!” Displaced People’s Perceptions of and Practices for Peace

The symposium is organized by the team members: Prof. Dr. Ulrike Krause, Hannah Edler and Nadine Segadlo supported by Anna Werning.

More information on the research project: Link

05.10.2023 Aufruf für einen Menschenrechtspakt in der Flüchtlingspolitik

Vor dem Hintergrund aktueller politischer Debatten hat Ulrike Krause gemeinsam mit Maximilian Pichl und Nora Markart die Stellungnahme "Für einen Menschenrechtspakt in der Flüchtlingspolitik" im Verfassunsblog verfasst. 270 Forschende aus dem Aslyrecht und der Fluchtforschung sind Erstunterzeichner*innen. Darüber hinaus haben 1514 weitere Unterzeichner*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Recht, Politik und vielen weiteren Bereichen die Stellungnahme unterstützt.

Zentral in der Stellungnahme ist, dass die Politik völker- und menschenrechtliche Normen einhalten, Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen stärken und aus der Historie lernen muss.
Die Gesellschaft muss involviert und die Debatten sachorientiert, empiriebasiert und konstruktiv geführt werden, um Spannungen entgegenzuwirken.

Zur Stellungnahme: Link

21.09.2023 Beitrag zum Weltfriedenstag / Paper concerning World Peace Day

Zum heutigen Weltfriedenstag ist ein Beitrag von Ulrike Krause, Hannah Edler und Nadine Segadlo über "Vielfalt von Friedens(be)bedeutungen in Fluchtsituationen" im FluchtforschungsBlog erschienen. Der Beitrag beruht auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts "Frauen, Flucht - und Frieden" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung.

 

Abstract: Anlässlich des Weltfriedenstags reflektieren wir im Beitrag anhand unserer Forschung mit geflüchteten Menschen in Kenia und Deutschland, welche Bedeutungen sie Frieden beimessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesprächspartner*innen Frieden als gesellschaftlichen Prozess verstehen. Geprägt von ihren Konflikt- und Fluchterfahrungen verbinden sie Frieden und friedliche Verhältnisse mit sozialen Gemeinschaften, alltäglichen Gegebenheiten und zukunftsorientierten Hoffnungen. Diese individuellen Perspektiven sind relevant, um über die Idee von Frieden als politisches Konstrukt hinauszugehen und die Vielfalt von Friedens(be)deutungen anzuerkennen.

 

Krause, Ulrike, Edler, Hannah, and Segadlo, Nadine (2023), 'Vielfalt von Friedens(be)deutungen in Fluchtsituationen', FluchtforschungsBlog, Link

20.09.2023 Vortrag von Ulrike Krause und Nadine Segadlo

Frieden und Flucht – lokale Friedensverständnisse in der postkolonialen Gegenwart

Was bedeutet Frieden im Zusammenhang von Flucht? Und inwiefern sind (post)koloniale Einflüsse relevant? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Ulrike Krause und Nadine Segadlo von der Juniorprofessur für Flucht- und Flüchtlingsforschung der Universität Osnabrück. Weltweit tragen Kriege, gewaltsame Konflikte und ihre gesamtgesellschaftlichen Folgen zur Flucht vieler Menschen bei, die in anderen Ländern und Regionen Schutz suchen. Diese gewaltsamen Spannungen lassen sich nicht schlicht auf Machtfragen oder unterschiedliche politische Interessen zurückführen, sondern auch auf koloniale Historien und Politiken. Sowohl Fremdherrschaft als auch die langwierigen postkolonialen Folgen prägen Konfliktgeschehen, Fluchtbewegungen wie auch den auf humanitäre Hilfe ausgerichteten Schutz der Menschen. Postkoloniale Beziehungen beeinflussen über politische Entwicklungen hinaus unser Denken. In einer eurozentrischen Denkweise wird Frieden primär als Abwesenheit von Krieg ausgelegt, doch anhand sensibler Forschung mit geflüchteten Menschen in Kenia offenbaren sich vielmehr mannigfaltige Deutungen von Frieden, die deutlich über westliche Perspektiven hinausgehen. Sie deuten Frieden u.a. als soziale Gerechtigkeit, durch persönliche Beziehungen und in zukunftsorientierten Normvorstellungen. Mit dem Vortrag sollen die Auseinandersetzungen mit Frieden im Jahr des 375-jährigen Friedensjubiläums in Osnabrück um (post)koloniale Perspektive erweitert werden.

20.09.23, 19 Uhr, Renaissancesaal im Ledenhof, Am Ledenhof 3-5, 49074 Osnabrück

Der Vortrag findet im Rahmen des Programms zur Sonderausstellung "LÓcéan Noir - The Black Ocean - O Oceano negro" von William A. Wilson statt. Weitere Informationen hier

26.08.2023 Review des Buchs von Ulrike Krause / Review of the Book by Ulrike Krause

The review by Tatiana Morais of the book "Difficult Life in a Refugee Camp: Gender, Violence, and Coping in Uganda" by Ulrike Krause was published in the Journal of Refugee Studies. The review engages with the different arguments brought forward in the book.

Tatiana Morais' review is accessible via link and the book is accessible via link.

Extract of the review: "Ulrike Krause's book ‘Difficult Life in a Refugee Camp: Gender, Violence, and Coping in Uganda’ is a masterpiece, a must-read for any scholar, policymaker, practitioner, or person seeking to work with refugees and/or study forced migrations and refugee studies from a feminist standpoint. The book is an excellent analysis of the continuum of violence experienced by refugees during the first three phases of the refugee cycle: conflict, flight, and encampment. The book begins with a very strong testimony that illustrates the level of violence endured by refugee women, who often would be ‘beaten like a drum’ (p. 1). The choice to start the book with this citation sets the priority of this book: to bring refugees' voices, life experience but also their agency to the forefront of the book analysis and discussion. While so doing, the book also examines the role of humanitarian workers and humanitarian agencies in the shift of gender dynamics and interactions in the camp, and its impact on the prevalence of violence, including gender-based violence (GBV). The book structure is very coherent and the analysis is thorough, pinpointing paradoxes in each chapter that enrich the analysis while illustrating the complexity of refugees' life experience. The book examines multiple dynamics at Kyaka II camp, located in the Kyegegwa district, the south-western region of Uganda. For years, Uganda has been one of the largest countries worldwide hosting refugees and asylum-seekers. Although, these sites are labelled as ‘settlements’ Krause reminds us that such labelling idealizes them while ‘masking the fact that they are humanitarian sites of new or protracted encampment’ (p. 10) where refugees are effectively obliged to stay."

05.08.2023 "375 Jahre Westfälischer Friede - (Post)koloniale Erweiterungen" - Ausstellung „L’Océan Noir – The Black Ocean – O Oceano negro“ von William A. Wilson und Begleitprogramm

Im Rahmen des Programms „375 Jahre Westfälischer Friede“ organisiert ein Bündnis aus Osnabrücker Initiativen und Einzelpersonen, darunter auch Nadine Segadlo, eine Veranstaltungsreihe zu (post)kolonialen Erweiterungen zum Friedensjubiläum.

Dazu ist vom 5. August bis 8. Oktober 2023 die Ausstellung „L’Océan Noir – The Black Ocean – O Oceano negro“ von William A. Wilson im MIK Museum Industriekultur Osnabrück (Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück) zu sehen.

In Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit behandelt der französisch-togolesische Künstler William A. Wilson die Geschichte von Versklavung und Befreiung über fünf Jahrhunderte. Er arbeitet mit einer Applikations-Technik, die im alten Königreich Danxomé (heute Benin) bereits im 12. Jahrhundert entwickelt wurde. Achtzehn Wandbehänge, die in Zusammenarbeit mit Künstlern aus Abomey in traditioneller Technik entstanden, zeigen die Schwarze Odyssee durch den transatlantischen Versklavungshandel und den Widerstand gegen Kolonialismus und Rassismus. Eine Geschichte, die auch unsere Geschichte ist.

Die Ausstellung wird begleitend zur großen Sonderausstellung „Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven“ ab dem 5. August 2023 im Haseschachtgebäude des Museum für Industriekultur Osnabrück zu sehen sein.

Begleitend zur Sonderausstellung gibt es ein Veranstaltungsprogramm, an dem sich auch das Team der Juniorprofessur beteiligt. 

5. August 2023 | Eröffnung der Ausstellung

6. August 2023 | Kreativ-Workshop mit William A. Wilson

16. September 2023 | Podiumsgespräch mit Osée N’tcha, Patricia Heller und Suy Lan Hopmann, moderiert von Laura Igelbrink: Decolonize Osnabrück (?!) Koloniale Vermächtnisse und dekoloniale Erinnerungspraktiken am Osnabrücker Schloss

20. September 2023 | Vortragsveranstaltung mit Ulrike Krause und Nadine Segadlo: Frieden und Flucht – lokale Friedensverständnisse in der postkolonialen Gegenwart

28. September 2023 | Vortragsveranstaltung mit Serge Palasie: Atlantische Umverteilungsgeschichte aus afropäischer Sicht

Weitere Informationen sowie Orts- und Zeitangaben finden sich hier

14.07.2023 Publication of the Book by Dr. Hannah Schmidt

Huge congratulations to Dr. Hannah Schmidt on the publication of her book "Weaving the Camp: Refugees' Practices of Spatialization in a Refugee Camp in Uganda".

The book is based on her PhD dissertation which she carried out in the context of the research project "Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement" funded by the Gerda Henkel Foundation.

Summary of the book: This book offers a socio-spatial analysis of a refugee camp in southwestern Uganda. Based on qualitative research with a multi-method approach the author shows how refugees are central actors in the operation and becoming of a camp. Not only do they crucially contribute to its social, micro-economic, and material realization but they also incrementally rearrange the camp space by acts of constant adaptation in order to make it work for its inhabitants. By means of social interaction, infrastructuring, translation, movement and material improvisation they navigate daily life in the semi-constricted and highly precarious space of the refugee protection regime and carve out its social and material landscape. Thus, this study challenges static understandings of camps and restricted conditions and puts forward theoretical implications for the rethinking and reassessment of agency in such contexts by calling for closer attention to ordinary practices.

Schmidt, Hannah (2023), Weaving the Camp: Refugees’ Practices of Spatialization in a Refugee Camp in Uganda (Wiesbaden: Springer). Link

 

 

13.07.2023 Workshopbericht / Workshop Report by Hannah Edler

On May 4th, 2023, the 2nd Workshop on “African Forced Migration Studies in Germany” took place virtually. Franzisca Zanker from ABI as well as Ulrike Krause, Nadine Segadlo and Hannah Edler, all from Osnabrück University organized the workshop and 19 scholars took part. Hannah Edler wrote a workshop report which was published today.

The workshop series was initiated as part of two research projects, both independently funded by the DSF: “Forced Migration, Women – and Peace? Peacebuilding practices of women in refugee camps” led by Ulrike Krause and carried out with Nadine Segadlo and Hannah Edler at Osnabrück University, and “Forced Displacement in Africa: The politics and stakeholders of migration governance” led by Franzisca Zanker at the Arnold Bergstraesser Institute conducted in cooperation with Khangelani Moyo and Ronald Kalyango Sebba.

 

Edler, Hannah (2023), 'Report about the 2nd Workshop on “African Forced Migration Studies in Germany” focusing on Peace and Forced Migration', 2nd Workshop on African Forced Migration Studies in Germany: Peace and Forced Migration (Osnabrück: Osnabrück University), https://doi.org/10.48693/352.

 

 

28.06.2023 Vortrag / Lecture: Katharina Heilmann

Im Rahmen der Ringvorlesung "Krieg, Konflikt, Frieden und Geschlecht" der Forschungsstelle Geschlechterforschung (FGF) in Kooperation mit dem Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP) wird Katharina Heilmann einen Vortrag über "Zuverlässig, friedlich und tolerant?! Lebenswelten geflüchteter Männer differenziert betrachtet" halten. Der Vortrag findet von 12-14 Uhr online statt. Katharina Heilmann ist Doktorandin in der Juniorprofessur für Flucht- und Flüchtlingsforschung der Universität Osnabrück.

Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald und Prof.in Dr.in Ulrike Krause sowie administrative unterstützt von Hannah Edler und Lena Wittenfeld.

 

In the context of the lecture series "War, Conflict, Peace and Gender" of the Gender Studies Research Unit (FGF) in cooperation with the Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP), Katharina Heilmann will give a lecture about "Reliable, peaceful and tolerant?! A Differentiated Perspectives on the Lives of Displaced Men". The lecture takes place 12-14pm. Katharina Heilmann is PhD candidate in the team of the Junior Professorship of Forced Migration and Refugee Research at Osnabrück University.

The lecture series is organized by Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald and Prof.in Dr.in Ulrike Krause and administratively supported by Hannah Edler and Lena Wittenfeld.

20.06.2023 Blogbeitrag zum Weltflüchtlingstag

Anlässlich des Weltflüchtlingstags ist ein neuer Beitrag über die globalen Entwicklungen von Ulrike Krause und Marcus Engler im FluchtforschungsBlog erschienen.

Zusammenfassung: Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass UNHCR anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni den sogenannten Global Trends-Bericht veröffentlicht. Darin gibt die Organisation Einblicke in die globalen Fluchtentwicklungen des Vorjahres. Der aktuelle Bericht über 2022 ist erschienen und legt deutlich dar, dass die Zahl der Menschen auf der Flucht abermals angestiegen ist und nun bei 108,4 Mio. Geflüchteten weltweit liegt. Mehr als die Hälfte der Menschen, die über Landesgrenzen geflohen sind und als Flüchtlinge gelten, stammen als 3 Ländern: Syrien, Ukraine und Afghanistan. Die meisten Geflüchteten leben in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommensniveau. Der Zugang zu dauerhaften Lösungen hat sich erneut verschlechtert und ist auf ein drastisch niedriges Niveau gesunken.

Der Beitrag ist open access online zugänglich: Link

20.06.2023 World Refugee Day / Weltflüchtlingstag

On World Refugee Day, a discussion about "Health, Life and Protection in Exile" takes place. Jasmin Lilian Diab (Institute for Migration Studies, Lebanese American University), Robert Hakiza (YARID Uganda), Kathleen Cravero (Center for Immigrant, Refugee & Global Health at CUNY) and Ulrike Krause are entering into discussion.

Am Weltflüchtlingstag findet eine Diskussion über "Gesundheit, Leben und Schutz im Exil" statt. Jasmin Lilian Diab (Institute for Migration Studies, Lebanese American University), Robert Hakiza (YARID Uganda), Kathleen Cravero (Center for Immigrant, Refugee & Global Health an der CUNY) und Ulrike Krause beteiligen sich an der Diskussion.

Registration / Registrierung: Link

16.06.2023 IB-Sektionstagung der DVPW / IR Conference of DVPW

Im Rahmen der IB-Sektionstagung der DVPW an der Zeppelin Universität Friedrichshafen ist Ulrike Krause teil des Roundtables "Scientific Advocacy: Expertise, gesellschaftliche Verantwortung und Rollenkonflikte". Elvira Rosert hat den Roundtable initiiert und organisiert sowie die Diskussionsleitung inne. Inputs kommen von Caroline Fehl, Eva Herschinger, Maximilian Mayer, Angela Oels, Frank Sauer und Ulrike Krause.

In the context of the IR conference of the DVPW at the Zeppelin University Friedrichshafen, Ulrike Krause is part of the roundtable "Scientific Advocacy: Expertise, Social Responsibility and Role Conflicts". Elvira Rosert initiated, organized and chaired the roundtable. Inputs come from Caroline Fehl, Eva Herschinger, Maximilian Mayer, Angela Oels, Frank Sauer and Ulrike Krause.

Further information: Link and Link

15.06.2023 Women in Refugee Law (WiRL)

Auf Einladung wird Ulrike Krause Mitglied im Netzwerk Women in Refugee Law (WiRL), das von der University of Sussex und University of the West of England Bristol getragen wird. Das Netzwerk konzentriert sich auf geflüchtete Frauen in internationalem Recht, Politik und Praxis und vereint asylsuchende und geflüchtete Frauen, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Aktivist*innen, die weltweit in diesem Bereich tätig sind. Es ist eine Ehre für Ulrike Krause, Mitglied im WiRL zu sein.

By invitation, Ulrike Krause becomes a member of the Women in Refugee Law (WiRL) network, hosted by the University of Sussex and University of the West of England Bristol. The network focuses on refugee women in international law, policy and practice. It brings together asylum-seeking and refugee women, scholars, practitioners, policy-makers and activists working in this field worldwide. It is an honor for Ulrike Krause to be a member of WiRL.

13.06.2023 Fluchtforschung gegen Mythen

Vor dem Hintergrund des Beschlusses des Rats der EU vom 8. Juni 2023 zur Neuordnung der europäischen Asylpolitik hat Ulrike Krause einen neuen Beitrag in der Reihe "Fluchtforschung gegen Mythen" im FluchtforschungsBlog herausgegeben. Wissenschaftler:innen aus diversen Disziplinens setzen sich mit den Kernpunkte des Beschlusses auseinander, um mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse Mythen aufzuklären. Ausgangspunkt der Beiträge sind Zitate aus der Pressemitteilung der EU vom 8. Juni 2023, die den Beschluss zusammenfasst und vorstellt.

Konkret kommentiert Dr. Dr. Maximilian Pichl die geplanten beschleunigten Asylverfahren, Dr.in Judith Kohlenberger die Durchführung und Durchführbarkeit der Pläne, Prof.in Dr.in Ulrike Krause die Prekaritäten von Asylzentren, Dr. Marcus Engler den Solidaritätsmechanismus, Prof.in Dr.in Birgit Glorius Sekundärmigration von Geflüchteten sowie Prof. Dr. Volker M. Heins die Steuerung von Sekundärmigration und Bedeutung von Grenzen.

Der Beitrag ist öffentlich zugänglich via: https://fluchtforschung.net/blogbeitraege/fluchtforschung-gegen-mythen-8/

07.06.2023 Gastvortrag / Guest lecture: Khulud Sharif-Ali

Im Rahmen der Ringvorlesung "Krieg, Konflikt, Frieden und Geschlecht" der Forschungsstelle Geschlechterforschung (FGF) in Kooperation mit dem Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP) wird Khulud Sharif-Ali einen Gastvortrag über "Geflüchtete Frauen aus Somalia. Strukturelle Herausforderungen und intersektionale Gefahren im Aufnahmeland Deutschland" halten. Der Vortrag findet von 12-14 Uhr online statt. Khulud Sharif-Ali ist wissenschaftliche Mitarbeitende an der Hochschule Fulda.

Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald und Prof.in Dr.in Ulrike Krause sowie administrative unterstützt von Hannah Edler und Lena Wittenfeld.

 

In the context of the lecture series "War, Conflict, Peace and Gender" of the Gender Studies Research Unit (FGF) in cooperation with the Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP), Khulud Sharif-Ali will give a guest lecture about "Displaced Women from Somalia. Structural Challenges and Intersectional Risks in Germany". The lecture takes place 12-14pm. Kulud Sharif-Ali is a research associate at Fulda University of Applied Sciences.

The lecture series is organized by Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald and Prof.in Dr.in Ulrike Krause and administratively supported by Hannah Edler and Lena Wittenfeld.

05.06.2023 New Publications / Neue Publikationen im Handbuch Flucht- und Flüchtlingsforschung

Im neuen Handbuch "Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium" herausgegeben von Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist und Marcel Berlinghoff sind drei Kapitel von dem der Juniorprofessur für Flucht- und Flüchtlingsforschung erschienen.

In the new handbook "Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium" edited by Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist and Marcel Berlinghoff, three chapters authored by team members of the Junior Professorship have been published:

Krause, Ulrike und Segadlo, Nadine (2023), ‘Friedens- und Konfliktforschung’, in Scharrer, Tabea, et al. (Hrsg.), Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (Baden-Baden: Nomos), 53-60, Link.

Krause, Ulrike (2023),‘Forschungsethik’, in Scharrer, Tabea, et al. (Hrsg.), Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (Baden-Baden: Nomos), 201-208, Link

Krause, Ulrike (2023), ‘Resilienz’, in Scharrer, Tabea, et al. (Hrsg.), Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (Baden-Baden: Nomos), 345-350, Link.

31.05.2023 Vortrag / Lecture: Nadine Segadlo

Im Rahmen der Ringvorlesung "Krieg, Konflikt, Frieden und Geschlecht" der Forschungsstelle Geschlechterforschung (FGF) in Kooperation mit dem Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP) wird Nadine Segadlo einen Vortrag über "Der Konflikt-Flucht-Friedens-Nexus. Geflüchtete Frauen und ihr Einsatz für Frieden in Kakuma, Kenia" halten. Der Vortrag findet von 12-14 Uhr online statt. Nadine Segadlo ist Mitarbeitende von der Juniorprofessur für Flucht- und Flüchtlingsforschung der Universität Osnabrück.

Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald und Prof.in Dr.in Ulrike Krause sowie administrative unterstützt von Hannah Edler und Lena Wittenfeld.

 

In the context of the lecture series "War, Conflict, Peace and Gender" of the Gender Studies Research Unit (FGF) in cooperation with the Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP), Nadine Segadlo will give a lecture about "The Conflict-Displacement-Peace Nexus. Displaced Women and Their Commitment to Peace in Kakuma, Kenya". The lecture takes place 12-14pm. Nadine Segadlo is researcher in the team of the Junior Professorship of Forced Migration and Refugee Research at Osnabrück University.

The lecture series is organized by Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald and Prof.in Dr.in Ulrike Krause and administratively supported by Hannah Edler and Lena Wittenfeld.

22.05.2023 Gastvortrag / Guest Lecture: Natalie Welfens

Im Rahmen des Seminars "Gender und Flucht. Reflexion von Vulnerabilitäten und Agency" von Prof.in Dr.in Ulrike Krause hält Dr.in Natalie Welfens einen Gastvortrag mit anschließender Diskussion über "Gender in EU-Asylpolitiken". Dr.in Natalie Welfens ist PostDoc am Centre for Fundamental Rights der Hertie School.

 

In the context of Prof. Ulrike Krause's seminar "Gender and Refuge. Reflection on Vulnerabilities and Agency" Dr.in Natalie Welfens will give a guest lecture followed by a discussion on "Gender in EU Asylum Policies". Dr.in Natalie Welfens is a PostDoc at the Centre for Fundamental Rights of the Hertie School.

17.05.2023 Vortrag / Lecture: Ulrike Krause

Im Rahmen der Ringvorlesung "Krieg, Konflikt, Frieden und Geschlecht" der Forschungsstelle Geschlechterforschung (FGF) in Kooperation mit dem Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP) wird Prof.in Dr. Ulrike Krause einen Vortrag über "Konflikt, Flucht – und Sicherheit? Humanitärer Schutz, genderbasierte Gewalt und Bewältigungsstrategien von Geflüchteten in Aufnahmelagern" halten. Der Vortrag findet von 12-14 Uhr online statt.

Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald und Prof.in Dr.in Ulrike Krause sowie administrative unterstützt von Hannah Edler und Lena Wittenfeld.

 

In the context of the lecture series "War, Conflict, Peace and Gender" of the Gender Studies Research Unit (FGF) in cooperation with the Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP), Ulrike Krause will give a lecture about "Conflict, displacement - and security? Humanitarian Protection, Gender-Based Violence and Coping Strategies of Refugees in Reception Camps". The lecture takes place 12-14pm.

The lecture series is organized by Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald and Prof.in Dr.in Ulrike Krause and administratively supported by Hannah Edler and Lena Wittenfeld.

16.05.23 Handreichung zu diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Lehre unter Co-Autor*innenschaft von Nadine Segadlo erschienen / Manual published

Wie kann Hochschullehre diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich Mitglieder der AG Diversität am IMIS, zu denen auch Nadine Segadlo zählt, auseinandergesetzt und eine Handreichung mit Grundsätzen und praktischen Empfehlungen zur Orientierung für Lehrende geschrieben.

How can teaching at university be designed to be sensitive to diversity and critical of discrimination? Members of the AG Diversity at IMIS, including Nadine Segadlo, have engaged with this question and written a manual with basic principles and practical recommendations for orientation for lecturers.

AG Diversität am IMIS (2023): Diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre gestalten. Handreichung für Lehrende. IMIS Working Paper 16, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. Link

04.05.2023 Workshop about Forced Migration and Peace

As part of the interdisciplinary workshop series "African Forced Migration Studies in Germany", the next workshop focuses on "Forced Migratoin and Peace" and takes place on 4 May 2023 online. It seeks to bring together scholars to futher research debates and networking.

The workshop is organized by Ulrike Krause, Nadine Segadlo and Hannah Edler (Osnabrück University) and Franzisca Zanker (ABI).

26.04.2023 "Report Globale Flucht 2023" im Fischer Verlag erschienen / Book published

Heute erscheint der "Report Globale Flucht 2023" im S. Fischer Verlag. Das Buch ist im Rahmen des FFVT-Verbundprojekts entstanden und herausgegeben von Jochen Oltmer, Marcel Berlinghoff, Franck Düvell,  Ulrike Krause und Andreas Pott. Es umfasst 25 Kapitel über weltweite Fluchtbewegungen, die Folgen des Kriegs in der Ukraine, die Auswirkungen von Grenzen, den Stand des Flüchtlingsschutzes und regionale Entwicklungen, inklusive jener in Deutschland.

Ulrike Krause hat gemeinsam mit Mustafa Alio und Rez Gardi ein Kapitel zur "Rolle geflüchteter Menschen in der Flüchtlingspolitik" sowie ein Kapitel alleinverfasst über "Ein kritischer Blick auf den Umgang mit Zahlen über Geflüchtete in Medien und Politik" beigetragen.

Zusammenfassung des Buchs: Der jährliche Fluchtbericht zu einem der drängendsten Probleme unserer Zeit.
Flucht ist eine globale Herausforderung. Schon das 20. Jahrhundert galt als »Jahrhundert der Flüchtlinge«. Anfang des 21. Jahrhunderts ist die Zahl der Schutzsuchenden keineswegs gesunken. Dazu tragen militärische Auseinandersetzungen und bewaffnete Konflikte ebenso bei wie der Zerfall von Staaten und autoritäre politische Systeme, die oppositionelle Handlungen und Nonkonformität im eigenen Land nicht dulden. Auch Klima- und Umweltkatastrophen oder Effekte globaler Ungleichheit werden in politischen, medialen, öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten als Hintergründe von Fluchtbewegungen einbezogen. Der jährliche Fluchtbericht bietet fundiertes Wissen zu den weltweiten Fluchtbewegungen und ihren Folgen. Schwerpunkt 2023 ist die Flucht als Folge des Ukraine-Krieges.

Weitere Informationen: Link

 

Today the book "Report Globale Flucht 2023" is published by S. Fischer Verlag. The book is part of the FFVT joint project and edited by Jochen Oltmer, Marcel Berlinghoff, Franck Düvell, Ulrike Krause and Andreas Pott. It covers 25 chapters on global refugee movements, the consequences of the war in Ukraine, the impact of borders, the state of refugee protection, and regional developments, including those in Germany.

Further information: Link

 

Literaturangaben / References:

Oltmer, Jochen, Berlinghoff, Marcel, Düvell, Franck, Krause, Ulrike und Pott, Andreas (eds.) (2023), Report Globale Flucht 2023 (Frankfurt a.M.: Fischer).

Alio, Mustafa, Gardi, Rez und Krause, Ulrike (2023), 'Die Rolle geflüchteter Menschen in der Flüchtlingspolitik', in Jochen Oltmer, et al. (Hrsg.), Report Globale Flucht 2023 (Frankfurt a.M.: Fischer), 116-125.

Krause, Ulrike (2023), 'Ein kritischer Blick auf den Umgang mit Zahlen über Geflüchtete in Medien und Politik', in Jochen Oltmer, et al. (Hrsg.), Report Globale Flucht 2023 (Frankfurt a.M.: Fischer), 150-160.

 

 

20.04.2023 Vortrag von Ulrike Krause / Presentation by Ulrike Krause

Am 20. April 2023 hält Ulrike Krause einen Vortrag über „Invisible Colonial Others? Postcolonial and gender perspective on international refugee law and protection” im Rahmen der Vortragsreihe über “Interrogating intersectionality across migration studies. Reflecting on power relations, representations and methodologies” organisiert von Jane Freedman, Nina Sahraoui und Elsa Tyszler am Paris Centre for Political and Sociological Research (CRESPPA).

On April 20, 2023 Ulrike Krause will give a lecture on "Invisible Colonial Others? Postcolonial and gender perspective on international refugee law and protection" as part of the lecture series on "Interrogating intersectionality across migration studies. Reflecting on power relations, representations and methodologies" organized by Jane Freedman, Nina Sahraoui and Elsa Tyszler at the Paris Centre for Political and Sociological Research (CRESPPA).

17.04.2023 Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung erschienen / Z'Flucht published

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (Z'Flucht) ist als Themenheft "Gericht im Kontext: Empirische und interdisziplinäre Zugänge zum Asylrecht" erschienen. Gastherausgebende der Ausgabe sind Valentin Feneberg und Dr.in Petra Sußner.

 

The current issue of the German Journal for Forced Migration and Refugee Studies  (Z'Flucht) has been published as the thematic issue entitled "Court in Context: Empirical and Interdisciplinary Approaches to Asylum Law". Guest editors of the issue are Valentin Feneberg and Dr.in Petra Sußner.

 

Weitere Information / further information: Link

11.04.2023 Ringvorlesung / Lecture Series

Im Sommersemester 2023 findet die Ringvorlesung "Krieg, Konflikt, Frieden und Geschlecht" der Forschungsstelle Geschlechterforschung (FGF) in Kooperation mit dem Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP) Mittwochs 12-14 Uhr statt. Sie wird organisiert von Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald und Prof.in Dr.in Ulrike Krause sowie administrative unterstützt von Hannah Edler und Lena Wittenfeld.

 

In the summer semester 2023, the lecture series "War, Conflict, Peace and Gender" of the Gender Studies Research Unit (FGF) in cooperation with the Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP) will take place on Wednesdays 12-14pm. It is organized by Prof.in Dr.in Meike Rühl, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald and Prof.in Dr.in Ulrike Krause and administratively supported by Hannah Edler and Lena Wittenfeld.

 

 

06.03.2023 Neuer Podcast / New Podcast about the book "Difficult Life in a Refugee Camp"

As part of the New Books Network and the Political Science series, Prof. Lamis Abdelaaty did a podcast with Ulrike Krause about her book "Difficult Life in a Refugee Camp". The Podcast is available online: Link

13.02.2023 Workshop in Berlin

RSeat organisiert gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung einen Workshop zu "Participation goes international" über die Rolle von Geflüchtetenselbstorganizationen in der bundesdeutschen Politik - inklusive der Außenpolitik. Ulrike Krause nimmt teil und berichtet von dem Forschungsprojekt über "Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement" gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.

RSeat organizes together with the Robert Bosch Stiftung a workshop on "Participation goes international" about the role of refugee-led organizations in German politics - including foreign policy. Ulrike Krause will participate and report on the research project on "Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement" funded by the Gerda Henkel Foundation.

26.01.2023 Verteidigung der Doktorarbeit von Hannah Schmidt / Defence of Hannah Schmidt's doctoral dissertation

Am Donnerstag, den 26.01.2023 findet die Verteidigung der Doktorarbeit von Hannah Schmidt statt. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die räumliche Produktion von Aufnahmelagern und trägt den Titel "Weaving the Camp. Refugees’ Practices of Spatialization in a Refugee Camp in Uganda". Konkret analysiert sie Raumpraktiken von Geflüchteten in Lagern anhand des Falls Kyaka II in Uganda. Die Doktorarbeit wird betreunt von Ulrike Krause und Susanne Buckley-Zistel (Philipps-Universität Marburg). Das Team der Juniorprofessur für Flucht- und Flüchtlingsforschung wünscht Hannah viel Erfolg für die Verteidigung!

On Thursday, 26 January 2023, the defence of Hannah Schmidt's doctoral dissertation will take place. Her dissertation focuses on the spatial production of refugee camps and is entitled "Weaving the Camp. Refugees' Practices of Spatialization in a Refugee Camp in Uganda". Specifically, it analyses spatial practices of refugees in camps based on the case of Kyaka II in Uganda. The doctoral thesis is supervised by Ulrike Krause and Susanne Buckley-Zistel (Marburg Universität). The team of the Junior Professorship of Forced Migration and Refugee Studies wishes Hannah good luck for the defence!

19./20.01.2023 Workshop des DFG-Netzwerks „Migration und Im/Mobilität im Globalen Süden in Zeiten einer Pandemie“

Am 19. und 20. Januar 2023 findet ein Workshop des DFG-Netzwerks „Migration und Im/Mobilität im Globalen Süden in Zeiten einer Pandemie“ organisiert von Antje Missbach der Universität Bielefeld statt. Das Netzwerk wird gemeinsam von Heike Drotbohm und Antje Missbach geleitet. Ulrike Krause nimmt als Mitglied teil.

On 19 and 20 January 2023, a workshop of the DFG network "Migration and Im/Mobility in the Global South during a Pandemic" organised by Antje Missbach of Bielefeld University will take place. The network is co-led by Heike Drotbohm and Antje Missbach. Ulrike Krause participates as a member.

Weitere Informationen zum Netzwerk/further information about the network: Link

16.01.2023 Vortrag in Ringvorlesung / Presentation in Lecture Series

In der IMIB-Ringvorlesung über migration policy and refugee reception in a (trans-)local context werden Ulrike Krause, Nadine Segadlo und Hannah Edler am 16.01.2023 über Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Frauen, Flucht - und Frieden?" sprechen. Der Vortrag konzentriert sich auf "Exploring roles, meanings and practices of peace among displaced people". Wir hinterfragen, welche Bedeutungen von Frieden Geflüchtete produzieren und wie sie sich für Frieden einsetzen. Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

In the IMIB lecture series on migration policy and refugee reception in a (trans-)local context, Ulrike Krause, Nadine Segadlo and Hannah Edler will talk about the results of the research project "Women, Forced Migration - and Peace?". The talk will focus on "Exploring roles, meanings and practices of peace among displaced people". We ask what meanings of peace refugees produce and how they work for peace. The project is funded by the German Foundation for Peace Research.

12.01.2023 Buchbesprechungen / Book Reviews

Über das Buch "Difficult Life in a Refugee Camp" von Ulrike Krause erschienen im Cambridge University Press sind kürzlich zwei Buchbesprechungen erschienen. Beide sind Open Access zugänglich.

Two book reviews have been published about the book "Difficult Life in a Refugee Camp" by Ulrike Krause (Cambridge University Press). Both reviews are available open access.

 

 

09.01.2023 Neuer Artikel / New Article

Wie wird koloniales Othering von Geflüchteten global hergestellt? Zu dieser Frage ist ein neuer Artikel in der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung von Rose Jaji und Ulrike Krause mit dem Titel "Exklusives Flüchtlingsschutzregime, koloniale „Andere“ und Geschlechterdichotomien" Open Access erschienen.

How is colonial othering of refugees constructed globally? About this question, a new article was published by Rose Jaji and Ulrike Krause entitled "Exclusionary refugee protection regime, colonial “Others”, and gender dualities" in the Journal ZeFKo Studies in Peace and Conflict. The article is available open access in German.

 

Literaturverweis: Jaji, Rose und Krause, Ulrike (2022), 'Exklusives Flüchtlingsschutzregime, koloniale „Andere“ und Geschlechterdichotomien', Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, online first: https://doi.org/10.1007/s42597-022-00083-7.

08.12.2022 Interview: Covid-Studie

Über die Forschung zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Geflüchtete und ihren Schutz in sechs afrikanischen Ländern wurde ein Interview mit Ulrike Krause, Nadine Segadlo, Franzisca Zanker und Hannah Edler in der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlicht. Die Forschung fand im Rahmen der Forschungsprojekte "Frauen, Flucht – und Frieden?" der Universität Osnabrück und "Forced Displacement in Africa: The politics and stakeholders of migration governance" am ABI Freiburg statt, beide unabhängig voneinander von Deutsche Stiftung Friedensforschung gefördert.

The Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) published an interview with Ulrike Krause, Nadine Segadlo, Franzisca Zanker and Hannah Edler about the research on the effects of the COVID-19 pandemic on refugees and their protection in six African countries. Our research took place within the context of the projects "Women, Forced Migration - and Peace?" at Osnabrück University and "Forced Displacement in Africa: The politics and stakeholders of migration governance" ABI Freiburg, both independently funded by the German Foundation for Peace Research.

Interview: Link

Weitere Informationen zur Forschung / further information about the research: Link

15.11.2022 Neuer Beitrag / New Publikation

Aus einer Kooperation von Prof. Dr. Alexander Salle und Jana Kuhlmann, Mathematikdidaktik der Universität Osnabrück sowie Ulrike Krause ist eine Publikation über Klimaflucht entstanden. Didaktisch ist der Beitrag für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 aufgearbeitet. Er zielt darauf ab, dass Schüler*innen anhand eines fiktiven Falls verschiedene, klimatisch bedingte Fluchtursachen interdisziplinär erkunden und Auswirkungen  berechnen. Somit wird im Beitrag Mathematik, Didaktik, Fluchtforschung, Geographie und Politikwissenschaft verbunden.

 

A cooperation between Prof. Dr. Alexander Salle and Jana Kuhlmann, Mathematics Didactics at Osnabrück University, and Ulrike Krause has resulted in a publication about climate displacement. Didactically, the article focuses on students of secondary school level 1. Based on a fictive case, the contribution helps students to explore different forms of climate-induced displacement and to calculate effects. Hence, the paper links mathematics, didactics, forced migration studies, geography and political science.

 

Kuhlmann, Jana, Salle, Alexander, und Krause, Ulrike (2022), 'Klimaflucht verstehen', mathematik lehren, 2022 (234), 15-24, Link.

04.10.2022 Neue Publikationen / New Publications: Katharina Heilmann

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung ist der Beitrag über "Familie und Flucht aus geschlechtersensibler Perspektive: Ein Forschungsüberblick" von Katharina Heilmann erschienen. Der Beitrag ist zugänglich via Link.

Die Kernaspekte des Beitrags diskutiert Katharina Heilmann in einem Blogpost erschienen im FluchtforschungsBlog mit dem Titel "Familie = Mutter-Vater-Kind? – oder: warum geschlechtssensible Perspektiven auf geflüchtete Familien wichtig sind". Er ist OA zugänglich via Link.

 

In the current issue of the German Journal of Forced Migration and Refugee Studies (Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung), the article entitled "Family and Forced Migration from a Gender-Sensitive Perspective: A Research Overview" by Katharina Heilmann has been published (in German). The article can be accessed via Link.

Katharina Heilmann discusses the core aspects of the article in a blogpost published on the Forced Migration Studies Blog titled "Family = Mother-Father-Child? - or: why gender-sensitive perspectives on refugee families are important" (in German). It is OA accessible via Link.

21.09.2022 Neue Publikation/new Publication: Ulrike Krause

Im Sammelband herausgegeben von J. Olaf Kleist, Dimitra Dermitzaki, Bahar Oghalai und Sabrina Zajak mit dem Titel "Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften. Theorie, Empirie und Praxis" ist ein Kapitel von Ulrike Krause erschienen. Darin setzt sie sich damit auseinander, wie Kontinuitäten von Gewalt auf der Flucht produziert werden und legt einen Schwerpunkt auf Unterkünfte und Lager. Das Buch ist open access.

In the edited volume by J. Olaf Kleist, Dimitra Dermitzaki, Bahar Oghalai and Sabrina Zajak entitled "Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften. Theory, Empiricism and Practice," a chapter by Ulrike Krause has been published. In it, she explores how continuities of violence during displacements are produced and focuses on shelters and camps. The book is open access.

 

Literaturangabe: Krause, Ulrike (2022), 'Kontinuitäten von Gewalt auf der Flucht mit Fokus auf Unterkünfte und Aufnahmelagern', in J. Olaf Kleist, Dermitzaki, Dimitra, Oghalai, Bahar und Zajaket, Sabrina (Hrsg.), Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften. Theorie, Empirie und Praxis (Bielefeld: transcript), 55-84, Link.

05.09.2022 Ulrike Krause - Buchbesprechung / Book discussion

German Institute of Development and Sustainability (IDOS) has invited Ulrike Krause to speak about her book "Difficult Life in a Refugee Camp" (published by Cambridge University Press, 2021). The discussion takes place on Monday, September 5th, 3-4.30 pm CET

Please register in advance using the Zoom link below: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUpceCvqDIqHtR3F-vMHWr-qcI27fXo0OOj

The event is co-hosted by IDOS’s “Contested Mobility” research project, funded by BMZ, and the cooperation project “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer” (FFVT), funded by BMBF.

 

 

01.09.2022 Nadine Segaldo Forschung in Kenia / Research in Kenya

Die Forschung von Nadine Segadlo mit Geflüchtete im Aufnahmelager Kakuma in Kenia beginnt im September 2022. Sie wird mehrere Monate für die Datenerhebung dort verbringen und sich auf die Rolle von Frieden konzentrieren. Die Forschung ist Teil des Projekts "Frauen, Flucht - und Frieden?" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung

Zur Projektseite: Link

 

Nadine Segadlo's research with refugees in the Kakuma in Kenya will begin in September 2022. She will spend several months there for data collection and focus on the role of peace. The research is part of the project "Women, Forced Migration - and Peace?" funded by the German Foundation for Peace Research.

More about the project: Link

11.08.2022 Ulrike Krause wird Mitglied im DFG-Netzwerk DFG-Netzwerk „Migration und Im/Mobilität im Globalen Süden in Zeiten einer Pandemie“

Heike Drotbohm (Johannes Guten-Berg-Universität Mainz) und Antje  Missbach (Universität Bielefeld) richten das DFG-Netzwerk DFG-Netzwerk „Migration und Im/Mobilität im Globalen Süden in Zeiten einer Pandemie“ aus. Das Netzwerk bringt 20 Migrationsforscher*innen mit diversen disziplinären und theoretischen Perspektiven zusammen, um gemeinsam zu untersuchen, inwieweit die pandemiebezongenen Entwicklung mit einer Normalisierung von Erfahrungen der Abkopplung, der Isolation und des strukturell hervorgebrachten Wartens zu tun haben. Ulrike Krause ist Mitglied des DFG-Netzwerks.

Heike Drotbohm (Mainz University) and Antje Missbach (Bielefeld University) are organising the DFG network "Migration and Im/Mobility in the Global South during a Pandemic". The network brings together 20 researchers in migration studies with diverse disciplinary and theoretical perspectives to jointly explore the extent to which pandemic-related developments are related to a normalisation of experiences of disconnection, isolation and structurally induced waiting. Ulrike Krause is a member of the DFG network.

Weitere Informationen zum Netzwerk/further information about the network: Link

05.08.2022 Ulrike Krause & Rose Jaji, Keynote, IASFM

Die Konferenz der IASFM findet unter dem Titel "Global Issues, Regional Approaches: Contexts, Challenges. Dialogues and Solutions” vom 1. bis 5. August 2022 online statt, ausgerichtet von der Universidade Católica de Santos in Santos, Brasilien.

Rose Jaji und Ulrike Krause halten einen Keynote-Vortrag über interkulturelle Dialogue in der Forschung und widmen sich insbesondere internationaler Forschungskooperation und ethischen Überlegungen.

 

The conference of the IASFM entitled "Global Issues, Regional Approaches: Contexts, Challenges. Dialogues and Solutions" take place online from 1 to 5 August 2022, hosted by the Universidade Católica de Santos in Santos, Brazil.

Rose Jaji and Ulrike Krause hold a keynote about intercultural dialogue and will focus on international research collaborations and ethical reflections

03.08.2022 Roundtable Diskussion auf der IASFM Konferenz in Brasilien / Roundtable Discussion at the IASFM Conference in Brazil

Die Konferenz der International Association for the Study of Forced Migration (IASFM) findet vom 1. Bis 5. August 2022 online unter dem Titel "Global Issues, Regional Approaches: Contexts, Challenges. Dialogues and Solutions” statt. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von der Universidade Católica de Santos in Santos, Brasilien.

Ulrike Krause und Nadine Segadlo führen eine Roundtable Diskussion unter dem Titel "Discussing peace in the context of forced displacement" durch und werden gemeinsam mit Lydia Gitau, James Milner, Anila Noor, Zacharia Mohamed Odawa und Elisabeth Olivius in den Austausch über die produzierten Bedeutungen von Frieden treten.

 

Titled "Global Issues, Regional Approaches: Contexts, Challenges. Dialogues and Solutions" the International Association for the Study of Forced Migration (IASFM) conference will take place online from 1 to 5 August 2022. This year it will be hosted by the Universidade Católica de Santos in Santos, Brazil.

Ulrike Krause and Nadine Segadlo will chair a roundtable discussion entitled "Discussing peace in the context of forced displacement". Hereby, they engage in exchange about the produced meanings of peace with Lydia Gitau, James Milner, Anila Noor, Zacharia Mohamed Odawa and Elisabeth Olivius.

15.07.2022 Hannah Edler: neue wissenschaftliche Mitarbeitende / new researcher

Hannah Edler ist neue wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt "Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (Link zum Projekt). Hannah Edler hat im April 2022 den Master "Internationaler Migration und Interkulturellen Beziehungen" (IMIB) an der Universität Osnabrück erfolgreich abgeschlossen. In diesem Rahmen hat sie das Forschungsprojekt bereits als studentische Hilfskraft unterstützt und unter anderem an den Untersuchungen der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Flucht, Geflüchtete und Flüchtlingsschutz mitgewirkt (Link zur Studie).

Hannah Edler starts her work as researcher in the project "Women, Forced Migration – and Peace? Peacebuilding practices of women in refugee camps" funded by the German Foundation for Peace Research (Link to the project). Hannah Edler successfully completed her Master's degree in "International Migration and Intercultural Relations" at the Osnabrück University in April 2022. In this context, she has already supported the research project as a student assistant and has, among other things, contributed to the research on the impact of the Covid-19 pandemic on flight, refugees and refugee protection (Link to the study).

11.07.2022 Workshop - FFVT Summer School

From 10 to 15 July 2022, the interdisciplinary Summer School is hosted by the Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) as a part of “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer” (FFVT) and takes place in Nuremberg, Germany. Ulrike Krause is giving a workshop about "Research ethics: How do we produce knowledge?"

Further information: ffvt.net/de/summerschool

 

Die interdisziplinäre Summer School wird vom 10. bis 15. Juli 2022 vom Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) im Rahmen des Verbundprojekts von "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" (FFVT) ausgerichtet und findet in Nürnberg, Deutschland, statt. Ulrike Krause hält einen Workshop zum Thema "Forschungsethik: Wie produzieren wir Wissen?"

Weitere Informationen: ffvt.net/de/summerschool

28.06.2022 Beitrag von Nadine Segadlo zum Praxisdialog „Doing intersectionality in Forschung, Politik und Zivilgesellschaft" / Contribution to the practice dialogue "Doing intersectionality in research, politics and civil society" by Nadine Segadlo

Um die praktische Berücksichtigungen des Konzepts der Intersektionalität geht es beim Praxisdialog „Doing intersectionality in Forschung, Politik und Zivilgesellschaft“. Im Rahmen des MA-Seminars „Einführung in die Intersektionalitätsforschung“ an der Universität Osnabrück, geleitet von Johanna Ullmann, stellen Vertreter*innen aus Forschung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft vor, wie sie mit dem Konzept in der Praxis arbeiten. Nadine Segadlo wird dabei, zusammen mit Khutso Kekana aus Südafrika, die zivilgesellschaftliche Perspektive einbringen und ihre ehrenamtliche Arbeit im Verein Bridging Gaps e.V. vorstellen. Dort haben sie mit einem Team aus jungen Menschen aus Südafrika und Deutschland eine Broschüre zur politischen Bildungsarbeitet zu Macht, Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit herausgebracht, die mit Intersektionalität als Rahmenkonzept arbeitet.

Die Veranstaltung findet am 28.06.2022 von 16.00-19.15 Uhr an der Universität Osnabrück in hybrider Form in Raum 22/105 und unter diesem Link statt.

 

The practice dialogue "Doing intersectionality in research, politics and civil society" concentrates on the practical considerations of the concept of intersectionality. As part of the MA seminar "Introduction to Research on Intersectionality" at Osnabrück University, led by Johanna Ullmann, representatives from research, politics, administration and civil society will present how they work with the concept in practice. Nadine Segadlo, together with Khutso Kekana from South Africa, will bring in the civil society perspective and introduce their voluntary work in the association Bridging Gaps e.V. With a team of young people from South Africa and Germany, they have published a brochure on critical political education on power, inequality and social justice, which uses intersectionality as a framework.

The event takes place on 28th June 2022 from 4.00-7.15 pm at Osnabrück University in a hybrid format in room 22/105 and via this link.

27.06.2022 Gastvortrag im Seminar / Guest Lecture in Seminar

In today's BA seminar led by Ulrike Krause about "The UN, UNHCR and World Politics", we had the huge privilege and pleasure of listening to, and entering into discussion with, Dr. David Ngendo-Tshimba, Chair at the Centre for African Studies at Uganda Martyrs University and Senior Research Fellow, Refugee Law Project. Dr. Ngendo-Tshimba addressed how the complexity of geopolitics and postcolonial borders produce and perpetuate the poor situation of IDPs.

Im heutigen BA-Seminar unter der Leitung von Ulrike Krause zum Thema "The UN, UNHCR and World Politics" hatten wir das Privileg und Vergnügen, Dr. David Ngendo-Tshimba, Leiter am Zentrum für Afrikastudien an der Uganda Martyrs University und Senior Research Fellow des Refugee Law Project, zuzuhören und mit ihm zu diskutieren. Dr. Ngendo-Tshimba sprach darüber, wie die komplexe geopolitische Lage und die postkoloniale Grenzen die aktuell schwierigen Verhältnisse von Binnenvertriebenen herstellen und aufrechterhalten.

See: Link

30.07.2021 Neues Buch / New book "Difficult Life in a Refugee Camp" (CUP)

Heute ist die neue Monographie von Ulrike Krause über "Difficult Life in a Refugee Camp. Violence, Gender, and Coping in Uganda" bei Cambridge University Press erschienen. Basierend auf Forschung mit primär Geflüchteten aus der Demokratischen Republik Kongo in dem ugandischen Aufnahmelager Kyaka II untersucht Ulrike Krause Gefahren von genderbasierter Gewalt, Strukturen des humanitären Schutzes, Veränderungen in Genderbeziehungen sowie Bewältigungs- und Handlungsstrategien im Lager.

 

The new monograph by Ulrike Krause on “Difficult Life in a Refugee Camp. Violence, Gender, and Coping in Uganda”, published by Cambridge University Press, is now available. Based on research primarily with refugees from the Democratic Republic of Congo in the Ugandan refugee camp Kyaka II, Ulrike Krause examines the risks of gender-based violence, structures of humanitarian protection, changes in gender relations, and coping strategies in the camp.

 

Krause, Ulrike (2021), Difficult Life in a Refugee Camp. Violence, Gender, and Coping in Uganda (Cambridge: Cambridge University Press), Link.

Abstract: Although refugee camps are established to accommodate, protect, and assist those fleeing from violent conflict and persecution, life often remains difficult there. Building on empirical research with refugees in a Ugandan camp, Ulrike Krause offers nuanced insights into violence, humanitarian protection, gender relations, and coping of refugees who mainly escaped the conflicts in the Democratic Republic of Congo. This book explores how risks of gender-based violence against women, in particular, but also against men, persist despite and partly due to their settlement in the camp and the system established there. It reflects on modes and shortcomings of humanitarian protection, changes in gender relations, as well as strategies that the women and men use to cope with insecurities, everyday struggles, and structural problems occurring across different levels and temporalities.

20.06.2022 Öffentliche Diskussion zum Weltflüchtlingstag / Public debate on World Refugee Day

20 June marks World Refugee Day! Wars and violent conflicts, persecution, poverty, climate change and many other issues contribute to people having to leave their regions of origin and seek safety elsewhere. To reflect on new and protracted issues, eight institutions partner for a roundtable discussion entitled Refugees beyond the headlines: Navigating emerging and protracted challenges in 2022. Date: 20 June 2022, 4-5.30 pm (CEST)

The discussion is chaired by Dr. Jasmin Lilian Diab, IMS at the Lebanese American University. Ulrike Krause takes part for IMIS of Osnabrück University and FFVT. Further research institutions include Refugee Law Initiative, University of London; Institute of Law, Politics and Development, Sant’Anna School of Advanced Studies; Center for Human Rights and Humanitarian Affairs, Brown University; Center for Immigrant, Refugee and Global Health, City University of New York; Centre for Lebanese Studies, Lebanese American University; and International Labour Organization. Further information: Flyer; Access to the discussion: https://t.co/SiWf1yx98X

 

Der 20. Juni ist der Weltflüchtlingstag! Kriege und gewaltsame Konflikte, Verfolgung, Armut, Klimawandel und viele andere Probleme tragen dazu bei, dass Menschen ihre Herkunftsregionen verlassen und anderenorts Schutz suchen müssen. Zur Diskussion über neue und langwierige Probleme kommen acht Institutionen zu einem Rundtischgespräch unter dem Titel “Refugees beyond the headlines: Navigating emerging and protracted challenges in 2022” zusammen. Datum: 20. Juni 2022, 16-17.30 Uhr (MESZ)

Die Diskussion wird geleitet von Dr. Jasmin Lilian Diab, IMS der Lebanese American University. Ulrike Krause nimmt teil für IMIS der Universität Osnabrück und FFVT. Vertretende folgender Institutionen wirken zudem mit: Refugee Law Initiative, University of London; Institute of Law, Politics and Development, Sant’Anna School of Advanced Studies; Center for Human Rights and Humanitarian Affairs, Brown University; Center for Immigrant, Refugee and Global Health, City University of New York; Centre for Lebanese Studies, Lebanese American University; and International Labour Organization. Weitere Informationen: Flyer; Link zur Teilnahme: https://t.co/SiWf1yx98X

 

 

20.06.2022 Beitrag zum Weltflüchtlingstag / Publication concerning World Refugee Day

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni veröffentlicht UNHCR den Global Trends-Bericht und gibt einen Überblick über das Fluchtgeschehen des letzten Jahres. Im FluchtforschungsBlog fassen Marcus Engler und Ulrike Krause zentrale Trends zusammen und reflektieren sie vor dem politischen Hintergrund. Der Beitrag ist open access.

 

On the occasion of World Refugee Day on June 20, UNHCR publishes the Global Trends Report and provides an overview of the global displacements in the previous year. In FluchtforschungsBlog, Marcus Engler and Ulrike Krause summarize key trends and reflect on them against the broader political context. The article is open access

 

Zugang / Access: Link

10./11.06.22 Workshop „African Forced Migration Research in Germany”

Franzisca Zanker, Ulrike Krause and Nadine Segadlo are organising the workshop “African Forced Migration Research in Germany”. The workshop It  takes place on June 10th and 11th in a hybrid format at the Arnold Bergstraesser Institute in Freiburg. The workshop aims to bring together interdisciplinary researchers in Forced Migration Studies with a focus on Africa based in Germany as well as their research partners to present their work, and enter into exchange and discussion. The sessions deal with futures of African Forced Migration Research, reflections on research methods and ethics in African Forced Migration Research, and conceptual developments in the field.

The workshop is organised in collaboration of two projects, namely “Forced Migration, Women – and Peace?” at IMIS and IfS, Osnabrück University and “Forced Displacement in Africa” at ABI. Both projects are independently funded by the German Foundation for Peace Research.

 

Franzisca Zanker, Ulrike Krause und Nadine Segadlo organisieren den Workshop " African Forced Migration Research in Germany ", der am 10. und 11. Juni als Hybrid-Veranstaltung am Arnold-Bergstraesser-Institut in Freiburg stattfindet. Ziel des Workshops ist es, interdisziplinäre Forscher*innen zu Flucht mit Schwerpunkt Afrika in Deutschland sowie deren Forschungspartner*innen zusammenzubringen, um ihre Arbeit zu präsentieren, sich gegenseitig kennenzulernen und in Austausch und Diskussion zu treten. Die Workshop-Sitzungen beschäftigen sich mit der Zukunft der Fluchtforschung im Kontext Afrika, mit Überlegungen zu Forschungsmethoden und Ethik in dem Feld sowie mit konzeptionellen Entwicklungen.

Der Workshop wurde in Zusammenarbeit zweier Projekte organisiert, nämlich "Frauen, Flucht - und Frieden?" am IMIS und IfS, Universität Osnabrück und "Forced Displacement in Africa" am ABI. Beide Projekte werden unabhängig voneinander von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

13.04.2022 Neue Artikel / New Article by Ulrike Krause

Wie wird Flucht durch Zahlen produziert und konstruiert? Jüngst ist der Beitrag "The Powerful (Vagueness of) Numbers?" erschienen, in der sich Ulrike Krause mit Wissensproduktion in UNHCRs Global Trends Berichten und insbesondere der Quantifizierung von Unterbringungsformen von Geflüchteten beschäftigt. Der Artikel ist in der Zeitschrift Migration and Society Open Access erschienen.

How is displacement produced and constructed through numbers? Recently, the article "The Powerful (Vagueness of) Numbers?"was published, in which Ulrike Krause explores (non)knowledge production in UNHCR's Global Trends Reports and especially the quantification of accommodation forms. The article appeared in the journal Migration and Society open access.

 

Abstract: The Global Trends Reports represent UNHCR’s key tool to share information about annual developments in relation to displacement, primarily through numbers. Among the many subjects covered, they often also address different forms of accommodation. But how do such quantifications produce (non)knowledge and link with the humanitarian landscape? This article explores accommodation categories, quantifications, and local categorizations as presented in the Global Trends Reports published from about 2003 to 2020. While the numbers appear to display precise knowledge on refugees’ whereabouts, gaps prevail in the reports: accommodation categories remain undefined, calculations are partly unclear, and local recategorizations occur suddenly without explanation. This article argues that these issues produce nonknowledge, and that the reports’ continuous attention to accommodation data simulates refugees’ controllability and governability.

 

Krause, Ulrike (2022), 'The Powerful (Vagueness of) Numbers? (Non)Knowledge Production about Refugee Accommodation Quantifications in UNHCR’s Global Trends Reports', Migration and Society, 5 (1), 141–151, Link.

01.04.2022 Stelle für studentische Hilfskraft

Zur Unterstützung der Forschungsarbeiten des Fachgebiets Flucht- und Flüchtlingsforschung ist aktuell die Stelle einer studentischen Hilfskraft (20 Stunden/Monate) ausgeschrieben.

Aufgaben:
•    Mitwirkung in den Forschungsprojekten der Juniorprofessur
•    Literaturrecherche und -aufarbeitung zu relevanten Projektbereichen
•    Unterstützung von Lektorat und Redaktion englisch- und deutschsprachiger Fachartikel
•    Unterstützung der Verarbeitung erhobener empirischer Daten
•    Mitarbeit bei der Organisation bzw. Vorbereitung von Workshops und Veranstaltungen

Einstellungsvoraussetzungen:
•    Bachelorabschluss
•    Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
•    Hohes inhaltliches und wissenschaftliches Interesse an sozialwissenschaftlichen Forschungsfragen zur Flucht- und Flüchtlingsforschung
•    sehr gute Englischkenntnisse

Idealerweise verfügen Sie über:
•    erste Lektorats- und Redaktionserfahrungen
•    erste Erfahrungen in der Analyse empirischer Daten
•    Selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationsgeschick
•    und studieren den MA IMIB

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien relevanter Zeugnisse) richten Sie bitte in elektronischer Form (zusammengefasst in einer PDF-Datei und mit Angaben des bisherigen und des angestrebten Studienabschlusses sowie der Studienschwerpunkte) bis zum 22.04.2022 via E-Mail an Nadine Segadlo.

Weitere Auskünfte zum Fachgebiet und der Stelle erteilt gerne Ulrike Krause.

01.04.2022 Keynote von Nadine Segadlo im Kontext von Ausstellungseröffnung

Am 1. April 2022 hat Nadine Segadlo bei der Vernissage zur Internationalen Karikaturenausstellung „Ein Ort. Irgendwo“ in Kassel, organisiert von der Außenstelle Mainz von Engagement Global und dem Sozialen Friedensdienst Kassel e.V.“, in ihrer Keynote einen Überblick über globale Entwicklungen zu Flucht mit speziellem Fokus auf Frauen gegeben. Im anschließenden, von Teslihan Ayalp moderierten, Fachgespräch „Frauen auf der Flucht“ diskutierte sie gemeinsam mit Marie Baron und Nadine Zollet insbesondere über die Agency geflüchteter Frauen.

On 1 April 1 2022, Nadine Segadlo gave a keynote speech at the opening of the International Cartoon Exhibition "Ein Ort. Irgendwo" in Kassel, organized by Engagement Global Mainz and "Sozialer Friedensdienst Kassel e.V.". In her keynote she gave an overview of global developments on displacement with a special focus on women. In the subsequent expert discussion "Women and displacement", moderated by Teslihan Ayalp, she particularly discussed the agency of refugee women together with Marie Baron and Nadine Zollet.

01.04.2022 Neue Publikation / New Publication by Ulrike Krause

Im Sammelband Geflüchtete Frauen. Analysen - Lebenssituationen - Angebotsstrukturen herausgegeben von Schahrzad Farrokhzad, Karin Scherschel und Melanie Schmitt ist ein Kapitel von Ulrike Krause über Flucht und Frauen: Reflexionen des Forschungsstandes erschienen

In a volume about displaced women edited by Schahrzad Farrokhzad, Karin Scherschel und Melanie Schmitt, Ulrike Krause contributed a chapter in which she reflects on the state of the art of research about women and forced migration.

 

Krause, Ulrike (2022), 'Flucht und Frauen: Reflexionen des Forschungsstandes', in Schahrzad Farrokhzad, Karin Scherschel und Melanie Schmitt (Hrsg.), Geflüchtete Frauen. Analysen - Lebenssituationen - Angebotsstrukturen (Wiesbaden: Springer VS), 23–43, link.

28.03.2022 Beiträge von Ulrike Krause auf der ISA

Im Rahmen der Jahreskonferenz der International Studies Association in Nashville unter dem Titel "A Wider Discipline For A Smaller World" trägt Ulrike Krause zu zwei Roundtables bei. Beide Roundtables sind von James Milner (Carleton University, Kanada) organisiert. Dies betrifft einerseits "Meaningful refugee participation: Critical reflections and awkward conversations in the global refugee regime" gemeinsam mit Mustafa Alio (R-SEAT), Rez Gardi (R-Seat), Haqqi Bahram (Linköping University) und Tristan Harley (Kaldor Centre for International Refugee Law, UNSW Sydney). Andererseits geht es um "Localizing forced displacement research, policy and practice" gemeinsam mit Maha Shuayb (Lebanese American University), Rose Jaji (University of Zimbabwe), Merve Erdilmen (McGill University) und Amanda Coffie (University of Ghana, Legon).

 

At the Annual Conference of the International Studies Association in Nashville "A Wider Discipline For A Smaller World", Ulrike Krause takes part in two roundtables, both organized and chaired by James Milner (Carleton University, Canada). One the one hand, "Meaningful refugee participation: Critical reflections and awkward conversations in the global refugee regime" together with Mustafa Alio (R-SEAT), Rez Gardi (R-Seat), Haqqi Bahram (Linköping University) and Tristan Harley (Kaldor Centre for International Refugee Law, UNSW Sydney). On the other hand, "Localizing forced displacement research, policy and practice" together with Maha Shuayb (Lebanese American University), Rose Jaji (University of Zimbabwe), Merve Erdilmen (McGill University) and Amanda Coffie (University of Ghana, Legon).

11.03.2022 Interview

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und der weitreichenden Flucht aus dem Land wurde Ulrike Krause für einen Beitrag von Anna Westkämper im Kölner Stadt-Anzeiger über Gefahren von Frauen interviewt.

 

Against the background of the war in Ukraine and the widespread flight from the country, Ulrike Krause was interviewed for an article by Anna Westkämper in the Kölner Stadt-Anzeiger about the risks of women especially face.

23.02.2022 Vortrag von Ulrike Krause / Presentation by Ulrike Krause

As part of the Coventry Law School Research Forum, Prof. Romit Bhandari invited Ulrike Krause to present her article about the "Colonial Roots of the 1951 Refugee Convention" on Wednesday 23 February 2022. She asks how postcolonial power relations contributed to today's international refugee law as well as produces a certain image of the refugee figure.

22.02.2022 Webinar zum Global Compact for Migration und Remittances unter Beteiligung von Nadine Segadlo

Am 22.02.2022 nimmt Nadine Segadlo an einem Webinar zum Globalen Pakt für Migration und Remittances des Global Research Forum on Diaspora & Transnationalism (GRFDT) teil. Hierbei diskutiert sie mit Jonas Tesfu, Anna Ferro und Rakesh Ranjan, moderiert von Paddy Siyanga Knudsen, über Ziel 20 des Globalen Pakts, die Rolle von Rücküberweisungen für Migrant*innen.

 

On 22 February 2022, Nadine Segadlo takes part in a webinar on the Global Compact for Migration and remittances organised by the Global Research Forum on Diaspora & Transnationalism (GRFDT). Together with Jonas Tesfu, Anna Ferro and Rakesh Ranjan she will discuss GCM Objective 20, the role of remittances for migrants. The webinar will be moderated by Paddy Siyanga Knudsen.

 

22.02.2022 Blogbeitrag erneut veröffentlicht / Blog post re-published

Im Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz ist der Beitrag über "‚Refugee-led CBOs‘: Gruppen und Organisationen von Geflüchteten und ihre Rolle für Schutz- und Unterstützungsleistungen" von Ulrike Krause und Hannah Schmidt erneut veröffentlicht worden. Der Beitrag ist online zugänglich.

 

The Blog of the Peace Academie Rheinland-Pfalz has re-published the paper entitled "‚Refugee-led CBOs‘: Gruppen und Organisationen von Geflüchteten und ihre Rolle für Schutz- und Unterstützungsleistungen" by Ulrike Krause and Hannah Schmid. The paper is accessible online.

11.01.2022 Diskussionsveranstaltung von Polis180 mit Ulrike Krause / Discussion by Polis180 with Ulrike Krause

Am 11.01.2022 findet eine Diskussionsveranstaltung über sexualisierte Gewalt und Gewaltschutz insbesondere von Frauen, LGBTQI* Personen & Kindern auf der Flucht und in Asylunterkünften statt, die von Polis80 organisiert ist. Es diskutieren Tatevik Dallakyan und Ulrike Krause. Zudem werden Gedichte gelesen von Rojin Namer und Robina Karimi. Weitere Informationen sind zugänglich unter diesem Link.

 

On 11 January 2022, a discussion organized by Polis180 will take place about sexualized violence and protection against violence especially of women, LGBTQI* persons & children during displacement and in asylum shelters. Tatevik Dallakyan and Ulrike Krause will discuss. In addition, poems will be read by Rojin Namer and Robina Karimi. More information is available at this link.

 

 

10.01.2022 Blogbeitrag von Nadine Segadlo / Blog post by Nadine Segadlo

Im Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz ist der Beitrag von Nadine Segadlo mit dem Titel "(Ir)Relevance of Peace? Reflecting Debates about Peace and Conflict in Forced Migration Studies" erneut veröffentlicht worden. Der Beitrag ist online zugänglich unter folgendem Link.

 

In the blog of the Friedensakademie Rheinland-Pfalz, the post by Nadine Segadlo entitled "(Ir)Relevance of Peace? Reflecting Debates about Peace and Conflict in Forced Migration Studies" has been republished. The blog post can be accessed online at the following link.

20.12.2021 Pressemitteilung zur Pandemiestudie erschienen / Press release about our study on COVID-19

Zur Forschung über die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Flucht und Geflüchtete hat die Universität Osnabrück eine Pressemitteilung erscheinen lassen.

Die PM ist online zugänglich: Link
Weitere Informationen zur Forschung: Link

 

Concerning the research on the impact of the COVID-19 pandemic on displacements and refugees, Osnabrück University issued a press release.

The press release is available online: Link
More information about the research: Link

10.12.2021 Zusammenfassungen zu Forschungsergebnissen über Auswirkungen der Pandemie auf Geflüchtete erschienen / Summaries published about the effects of COVID-19 on refugees

How has the COVID-19 pandemic affected refugees and their protection? Franzisca Zanker, Nadine Segadlo, Ulrike Krause and Hannah Edler explore the effects in South Africa, Zimbabwe, Ghana, Nigeria, Uganda and Kenya. In addition to comprehensive papers, the executive summary was translated in six languages and short infographics about each country were developed to make the results widely accessible.

The executive summary is now available in English, French, Hausa, Ndebele, Shona, Somali and Swahili.

The research was carried in collaboration of two projects, namely “Forced Migration, Women – and Peace?” at IMIS and IfS, Osnabrück University and “Forced Displacement in Africa” at ABI. Both projects are independently funded by the German Foundation for Peace Research.

Further Information: Link to the project

 

Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf Geflüchtete und ihren Schutz ausgewirkt? Franzisca Zanker, Nadine Segadlo, Ulrike Krause und Hannah Edler untersuchen die Auswirkungen in Südafrika, Simbabwe, Ghana, Nigeria, Uganda und Kenia. Zusätzlich zu umfassenden Papieren wurden die Zusammenfassung in sechs Sprachen übersetzt und kurze Infografiken zu jedem Land entwickelt, um die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die Zusammenfassung ist nun in Englisch, Französisch, Hausa, Ndebele, Shona, Somali und Swahili verfügbar.

Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit von zwei Projekten durchgeführt, "Forced Migration, Women - and Peace?" am IMIS und IfS der Universität Osnabrück und "Forced Displacement in Africa" am ABI. Beide Projekte werden unabhängig voneinander von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

Weitere Informationen: Link zum Projekt

08.12.2021 Neue Ausgabe der Z'Flucht / New issues of the Z'Flucht

Heft 2/2021 der Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (Z’Flucht) ist erschienen. in der Ausgabe gehen die vier Aufsätze auf geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Menschen ein, u.a. zu Forschungsdebatten, Lehrenden und ihre Berichte über geflüchtete Kinder, Wohlfahrt und Studienförderung. Weitere Beträge beschäftigen sich mit Bleibeperspektiven, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem und Geflüchtetenhilfe in Münster.

Weitere Informationen: Z‘Flucht

Die Z’Flucht erscheint zweimal im Jahr im Nomos-Verlag und wird von Marcel Berlinghoff, J. Olaf Kleist, Ulrike Krause und Jochen Oltmer in Verbindung mit dem Netzwerk Fluchtforschung e.V. herausgegeben.

 

This year's second issue of the German Journal for Forced Migration and Refugee Studies (Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Z’Flucht) is now available.

More information: Z‘Flucht

Z'Flucht is published twice a year by Nomos and is edited by Marcel Berlinghoff, J. Olaf Kleist, Ulrike Krause and Jochen Oltmer in collaboration with German Network for Forced Migration Studies (Netzwerk Fluchtforschung e.V.).

20.11.2021 Vortrag von Ulrike Krause auf einer Konferenz in Kalkutta / Presentation of Ulrike Krause at a Conference in Calcutta

Im Rahmen der „Sixth Annual Research and Orientation Workshop on Global Protection of Migrants and Refugees“ von der Calcutta Research Group nimmt Ulrike Krause an einer Paneldiskussion über "Seventy Years of the Refugee Convention 1951" mit Sara Hossain, Paula Banerjee and Sabyasachi Basu Ray Chaudhury teil. Ulrike Krause hält einen Vortrag über „Beyond Eurocentrism! Colonial Roots of the 1951 Refugee Protection“.

During the "Sixth Annual Research and Orientation Workshop on Global Protection of Migrants and Refugees" organized by the Calcutta Research Group, Ulrike Krause participates in a panel discussion on "Seventy Years of the Refugee Convention 1951" with Sara Hossain, Paula Banerjee and Sabyasachi Basu Ray Chaudhury. Ulrike Krause gives a presentation on "Beyond Eurocentrism! Colonial Roots of the 1951 Refugee Protection.

 

17.11.2021 Blogbeitrag von Elif Yakac / Blog post by Elif Yakac

Heute ist ein neuer Beitrag von Elif Yakac über "Wo keine Moschee, da kein Muezzinruf" im MiGAZIN erschienen. Sie schreibt: "Das Kölner Modellprojekt „Muezzinruf“ stößt auch in München auf Interesse. Es gibt nur einen Haken: Die Stadt hat vor einigen Jahren Moscheen in der Innenstadt schließen lassen."

Der Beitrag ist online zugänglich.

 

Today a new blog post by Elif Yakac about "Wo keine Moschee, da kein Muezzinruf" was published in MiGAZIN.

The article is available online.

 

11.11.2021 Bericht über die Forschung zu Gewalt und Frieden im Deutschlandfunk / Report on research about violence and peace by Deutschlandfunk radio

Über das aktuelle Forschungsprojekt "Frauen Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern" sowie die gemeinsame Forschung über Folgen von COVID-19 auf Flucht und Geflüchete mit Franzisca Zankder des ABI berichtet der Deutschlandfunk in der Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“. Die Forschung wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

Zugang zur Sendung: Link

Zugang direkt zum Bericht: Link

 

In its program "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", Deutschlandfunk radio reported about the current research project "Women Flight - and Peace? Peace-building Practices of Women in Refugee Camps" as well as the joint research on the effects of COVID-19 on refugees with Franzisca Zankder (ABI). The research is funded by the German Foundation for Peace Research. The report is in German.

Access the radio show: Link

Access the report: Link

08.11.2021 Ulrike Krause wird Mitglied des Editorial Board im Journal of Refugee Studies

Das Journal of Refugee Studies ist eine international renommierte wissenschaftliche Zeitschrift zur Flucht- und Flüchtlingsforschung, die von Simon Turner und Megan Bradley herausgegeben und im Oxford University Press verlegt wird. Ulrike Krause ist nun Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift.

Weitere Informationen zur Zeitschrift: https://academic.oup.com/jrs/pages/About

Weitere Angaben zum Editorial Board: https://academic.oup.com/jrs/pages/Editorial_Board

 

The Journal of Refugee Studies is an internationally renowned academic journal on forced migration and refugee studies edited by Simon Turner and Megan Bradley and published by Oxford University Press. Ulrike Krause is now a member of the editorial board of the journal.

27.10.2021 Neue Publikation über die Auswirkung der Pandemie auf Geflüchtete und ihren Schutz / New publication about the effects of the pandemic on refugees and their protection

In einem aktuellen Working Paper haben Nadine Segadlo, Ulrike Krause, Franzisca Zanker und Hannah Edler die Auswirkungen der Pandemie auf Geflüchtete und ihren Schutz in sechs Staaten im westlichen, östlichen und südlichen Afrika anhand einer durchgeführten qualitativen Befragung untersucht. Konkret standen die Entwicklungen in Kenia, Uganda, Ghana, Nigeria, Südafrika und Simbabwe im Mittelpunkt.

Das Paper ist open access verfügbar. Es führt zwei Forschungsprojekte zusammen: "Forced Migration, Women-and Peace? Peacebuilding practices of women in refugee camps" geleitet von Ulrike Krause und umgesetzt von Nadine Segadlo sowie "Forced Displacement in Africa: The politics and stakeholders of migration governance" geleitet von Franzisca Zanker. Beide Projekte werden unabhängig voneinander von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

 

In a recent working paper, Nadine Segadlo, Ulrike Krause, Franzisca Zanker, and Hannah Edler examine the effects of the pandemic on refugees and their protection in six states in West, East, and Southern Africa. Specifically, the focus is on developments in Kenya, Uganda, Ghana, Nigeria, South Africa, and Zimbabwe.

The paper is available in open access. It brings together two research projects, "Forced Migration, Women-and Peace? Peacebuilding practices of women in refugee camps" led by Ulrike Krause and implemented by Nadine Segadlo and "Forced Displacement in Africa: The politics and stakeholders of migration governance" led by Franzisca Zanker. Both projects are independently funded by the German Foundation for Peace Research.

 

Segadlo, Nadine, Krause, Ulrike, Zanker, Franzisca, Edler, Hannah (2021), '‘Effects of the COVID-19 pandemic on refugees and their protection in Kenya, Uganda, Ghana, Nigeria, South Africa and Zimbabwe', ABI Working Papers, No. 18 (https://www.arnold-bergstraesser.de/effects-of-the-covid-19-pandemic-on-refugees-and-their-protection-in-kenya-uganda-ghana-nigeria).

25.10.2021 Nadine Segadlo wird Ko-Kordinatorin der AK Flucht und Gender, Netzwerk Fluchtforschung, Nadine Segadlo becomes Co-Coordinator of the AK Flucht & Gender, German Network for Forced Migration Studies

Die Mitglieder des Arbeitskreises Flucht und Gender im Netzwerk Fluchtforschung haben Nadine Segadlo und Madeleine Sauer (TU Chemnitz) als neue Koordinator*innen gewählt. Sie lösen die langjährigen Koordinatorinnen Ulrike Krause und Karin Scherschel ab, die den Arbeitskreis 2015 ins Leben gerufen haben.

Weitere Informationen zum Arbeitskreis Flucht und Gender: hier

Weitere Informationen zum Netzwerk Fluchtforschung: hier

 

The members of the working group Forced Migration and Gender, German Network for Forced Migration Studies, have elected Nadine Segadlo and Madeleine Sauer (TU Chemnitz) as new coordinators. They replace the long-time coordinators Ulrike Krause and Karin Scherschel, who founded the working group in 2015.

22.10.2021 Interview zum "Friedensprojekt" mit Nadine Segadlo

In den "Wertejahren" ist ein Interview mit Nadine Segadlo zu dem Forschungsprojekt "Frauen Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung erschienen.

Das Interview kann hier nachgelesen werden.

 

In the "Wertejahre", an interview with Nadine Segadlo about the research project "Women Flight - and Peace? Peace-building Practices of Women in Refugee Camps" is available. The project is funded by the German Foundation for Peace Research.

The interview is available in German online.

14.10.2021 Posterpräsentation von Nadine Segadlo und Elif Yakac / Poster presentations by Nadine Segadlo and Elif Yakac

Im Rahmen der DeZIM-Nachwuchstagung am 14. und 15. Oktober 2021 (online) haben Nadine Segadlo und Elif Yakac Beiträge geleistet.

Nadine Segadlo hat eine Posterpräsentation unter dem Titel „(Ir)Relevance of Peace? The role(s) of peace in Forced Migration Studies“ gehalten.

Elif Yakac hat eine Präsentation unter dem Titel „Islamische Wohlfahrtsanbieter als kooperative Akteure
der Flüchtlingshilfe“ gehalten.

 

As part of the DeZIM Young Researchers Conference on October 14-15, 2021 (online), Nadine Segadlo and Elif Yakac contributed.

Nadine Segadlo gave a poster presentation entitled "(Ir)Relevance of Peace? The role(s) of peace in Forced Migration Studies."

Elif Yakac gave a presentation titled "Islamic Welfare Providers as Cooperative Actors of of Refugee Assistance."

30.09.2021 Vortrag / Presentation

Ulrike Krause hält einen Vortrag über "Frauen, Flucht und Gefahren" in der Veranstaltungsreihe HERstory von Forum Dialog organisiert mit der Aktion für Flüchtlingshilfe e.V. am 30.09.2021. Weitere Informationen sind zugänglich via https://www.forumdialog.org/events/frauen-flucht-gefahren/

 

Ulrike Krause will give a lecture on "Women, Displacement and Risks" in the HERstory series organized by Forum Dialog with Aktion für Flüchtlingshilfe e.V. on Sept. 30, 2021. More information is available via https://www.forumdialog.org/events/frauen-flucht-gefahren/

22.09.2021 Beitrag zum neuen Buch von Ulrike Krause erschienen / Blog post published on the new book by Ulrike Krause

Über das neue Buch "Difficult Life in a Refugee Camp" (Cambridge University Press) hat Ulrike Krause einen kurzen Beitrag über "How do refugees cope with the difficulties of life in camps?" im Blog Democracy in Africa und dem dortigen #BookClub geschrieben.

 

About the new book "Difficult Life in a Refugee Camp" (Cambridge University Press), Ulrike Krause wrote a short post on "How do refugees cope with the difficulties of life in camps?" on the blog Democracy in Africa and the #BookClub there.

 

Krause, Ulrike (2021), 'How do refugees cope with the difficulties of life in camps?', Democracy in Africa, 22.09.2021, Link.

21.09.2021 Blogbeitrag anlässlich des Weltfriedenstags von Nadine Segadlo / Blog post on the occasion of the World Day of Peace by Nadine Segadlo

Am 21. September ist der Weltfriedenstag. Zu diesem Anlass hat Nadine Segadlo einen neuen Beitrag im FluchtforschungsBlog veröffentlicht, in dem sich die Rolle von Frieden in der Fluchtforschung eruiert. Der Beitrag ist in Forschungsprojekt "Frauen, Flucht - und Frieden" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung erschienen.

 

September 21 is World Peace Day. To mark the occasion, Nadine Segadlo worte a new post on the FluchtforschungsBlog exploring the role of peace in forced migration studies. The post is part of the research project "Women, Flight - and Peace" funded by the German Foundation for Peace Research.

 

Segadlo, Nadine (2021), '(Ir)Relevance of Peace? Reflecting Debates about Peace and Conflict in Forced Migration Studies', FluchtforschungsBlog, 21.09.2021, Link.

Abstract: In November 1981, nearly forty years ago, the United Nations General Assembly installed the International Day of Peace to remember and reinforce the ideal of peace and to relieve tensions and root causes of conflict. Later, it decided to devote September 21st of each year for the commemoration of and adherence to peace. On the occasion of the International Day of Peace in 2021 in this blog post I reflect on how peace and conflict are considered in Forced Migration Studies. Hereby, I draw on a recently published review of research debates. It shows that the literature available reflects to a large extent on how conflicts contribute to displacement, which risks of violence displaced people are affected by, and how they cope with respective dangers. However, peace is insufficiently attended to in studies about the conflict-displacement nexus, thus undermining displaced people’s own perceptions of and practices for peace.

08.09.2021 Neuer Beitrag von Ulrike Krause / New publication by Ulrike Krause

Im Themenportal Flucht, Migration, Integration der FES ist ein neuer Beitrag über "Humanitären Flüchtlingsschutz und Entwicklungszusammenarbeit verknüpfen. Drei Lehren aus entwicklungsorientierter Flüchtlingsarbeit in Uganda’ von Ulrike Krause erschienen. Der Beitrag ist online zugänglich.

 

On FES' thematic portal on forced migration, migration and Integration, a new piece was published about 'Linking Humanitarian Refugee Protection and Development Cooperation. Three lessons learned from development-oriented refugee work in Uganda' by Ulrike Krause. The article is available in German online.

31.08.2021 Osnabrücker Friedensgespräch zu Afghanistan / Osnabrück Peace Talk on Afghanistan

Die besorgniserregende Lage in Afghanistan ist das Thema des nächsten Osnabrücker Friedensgesprächs am Dienstag, 31. August um 19 Uhr. Die Präsidentin der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, moderiert das Gespräch, in dem sie sich mit Wissenschaftler*inneen der Universität über die jüngere Vergangenheit, die Ist-Situation sowie über Zukunftsperspektiven für das Land Afghanistan austauscht. An dem Friedensgespräch nehmen teil: Ulrich Schneckener (Professor für Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung), Jan Koehler (Politikwissenschaftler), Ulrike Krause (Juniorprofessorin für Flucht- und Flüchtlingsforschung) sowie Bülent Uçar (Professor für Islamische Theologie und Religionspädagogik).

Weitere Informationen: Seite der Osnabrücker Friedensgespräche und PM

Die Aufnahme des Osnabrücker Friedensgesprächs ist online verfügbar: Mitschnitt des Gesprächs.

 

The worrying situation in Afghanistan is at the core of the next Osnabrück Peace Talk on Tuesday, August 31 at 7 pm. The President of Osnabrück University, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, will moderate the discussion with scholars from the university on the past and current situation as well as the future prospects for Afghanistan. Participants are: Ulrich Schneckener (Professor of International Relations and Peace and Conflict Studies), Jan Koehler (Political Scientist), Ulrike Krause (Junior Professor of Refugee Studies) and Bülent Uçar (Professor of Islamic Theology and Religious Education).

21.08.2021 Konferenzvortrag von Nadine Segadlo / Conference Presentation by Nadine Segadlo

Auf der Konferenz des Afrika Netzwerk für Studierende und Alumni (ANSA e.V.), die unter dem Titel „10 Years of ANSA – Past, Present and Future as a Network between Africa and Germany“ (20-22.08.2021) stattfand, hat Nadine Segadlo einen Vortrag über „(Ir)Relevance of Peace? Peace in the Context of the Conflict-Displacement Nexus“ gehalten. Darin hat sie die Möglichkeiten und Grenzen von Feldforschung in Zeiten der Corona-Pandemie diskutiert.

Der Vortrag basiert auf der Forschung im Projekt "Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung.

 

At the ANSA e.V. conference entitled "10 Years of ANSA - Past, Present and Future as a Network between Africa and Germany" (20-22 August 2021), Nadine Segadlo gave a presentation on "(Ir)Relevance of Peace? Peace in the Context of the Conflict-Displacement Nexus." In it, she discussed the possibilities and limitations of field research in times of the Corona pandemic.

The presentation is based on research conducted in the project "Women, Displacement - and Peace? Peacebuilding Practices of Women in Refugee Camps" funded by the German Foundation for Peace Research

14.08.2021 Neuer Aufsatz zum "Friedensprojekt" erschienen

Kürzlich ist ein neuer Aufsatz von Ulrike Krause und Nadine Segadlo über "Conflict, Displacment... and Peace? Critical Review of Research Debates" in der Zeitschrift Refugee Survey Quarterly erschienen. Darin reflektieren sie die Forschungsdebatten kritisch und eruieren insbesondere die Rolle von Frieden.

Krause, Ulrike, and Nadine Segadlo (2021), "Conflict, Displacment... and Peace? Critical Review of Research Debates",  Refugee Survey Quarterly, online first, doi: 10.1093/rsq/hdab004, Link.

Abstract: The nexus of violent conflict and forced migration has received continuous scholarly attention since the 1980s, but what are the focus areas and key strands in these research debates? Based on a semi-systematic review of research published between 1980 and 2020, this article examines debates about conflict, displacement, and peace. The review leads to the identification of three main strands that are closely connected: the structural links outlining how conflicts contribute to displacements; the various prevailing risks of violence; and the individual and collective strategies of displaced people to cope with dangers and experiences especially in host countries and regions. Despite this broad and still-growing body of literature, peace is found to have been insufficiently addressed in debates thus far. Only few studies attend to peace, and they mainly connect it to return to places of origin, peace(building) education by aid actors, or partly displaced people being potential destabilisers of peace processes. Hence, the roles of peace and displaced people’s practices to support peace constitute key areas requiring further research going forwards.

30.07.2021 Ulrike Krause wird Vorstandsmitglied in der IASFM

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der International Association for the Study of Forced Migration (IASFM) während der Konferenz fand die Wahl des neuen Exekutivkomitees (ExCom) statt. Ulrike Krause wurde in die Position Communication Officer in das ExCom der IASFM gewählt

Weitere Informationen zur IASFM: hier

21.07.2021 Neuer Kommentar zur kolonialen Vergangenheit der GFK erschienen

Heute ist ein neuer Kommentar über "The neglected colonial legacy of the 1951 refugee convention" in der Zeitschrift International Migration erschienen. Ulrike Krause hat den Kommentar gemeinsam mit Edwin O. Abuya und Lucy Mayblin verfasst.

Abuya, Edwin O., Krause, Ulrike, and Mayblin, Lucy (2021), 'The neglected colonial legacy of the 1951 refugee convention', International Migration, 59 (4), 265-267.

Der Beitrag ist open access online zugänglich: Link.

20.07.2021 Roundtable Diskussion auf der IASFM Konferen in Ghana

Die Konferenz der International Association for the Study of Forced Migration (IASFM) findet unter dem Titel "Disrupting Theory, Unsettling Practice: Towards Transformative Forced Migration Scholarship and Policy" vom 26. bis 30 Juli 2021 online statt. Ausgerichtet wird die Konferenz von der University of Ghana.

Nadine Segadlo, Ulrike Krause und Franzisca Zanker führen eine Roundtable Diskussion über "The impact of Covid-19 on refugee protection in Africa" durch und werden gemeinsam mit Amanda Coffie, Qaabata Boru, Ronald Kalyango Sebba und Sharon Ekambaram diskutieren.

16.07.2021 Artikel über flexible Ethikgremien erschienen

Der Aufsatz über "Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung" von Ulrike Krause und Timothy Williams ist in Heft 1, Jahrgang 32 der Sozialen Probleme erschienen.

Krause, Ulrike und Williams, Timothy (2021), 'Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung', Soziale Probleme, 32 (1): 92-113, Link.

Abstract: Forschungsvorhaben in der Konflikt- und Fluchtforschung finden häufig in schwierigen Kontexten statt und erfordern forschungsethische Reflexionen. Welche Bedeutungen kommen Ethikkommissionen und -prüfungen zur Förderung und Sicherstellung von ethisch verantwortlicher Forschung in diesen Bereichen zu? Mit dieser Ausgangsfrage setzen wir uns in dem Beitrag auseinander und kontrastieren Argumente für und gegen standardisierte Kommissionen und Prüfungen. Da sich Kritiken häufig auf zu starke Kontrollen solcher Kommissionen richten, Forschende aber den Austausch als relevant erachten, schlagen wir die Einrichtung und Nutzung von flexiblen interdisziplinären Ethikgremien vor. Diese Gremien würden nicht die Prüfungen, sondern vielmehr den Austausch über forschungsethische Fragen in den Mittelpunkt rücken. Mithilfe empirischer Beispiele zum Thema Sicherheit, konkret zur Forschung über genderbasierte Gewalt und zum Umgang mit sexueller Orientierung von Forschenden und Teilnehmenden reflektieren wir die Notwendigkeit ethisch verantwortlicher Forschung sowie den möglichen Mehrwert flexibler Ethikgremien.

15.07.2021 Diskussionsveranstaltung über Flüchtlingspolitik und -schutz in Subsahara-Afrika in München

Am 15. Juli 2021 von 19 bis 20:30 Uhr findet eine Diskussionsveranstaltung  über Flüchtlingspolitik und -schutz in Subsahara-Afrika und insbesondere in Uganda unter dem Titel "“What’s Up Uganda?” @LAB Uganda" organisiert von Bellevue di Monaco eG in München statt. Ulrike Krause ist eingeladen und gibt einen Überblick zu den historischen und aktuellen Entwicklungen.

15.07.2021 Vortrag in der Ringvorlesung der Forschungsstelle Geschlechterforschung

In der Ringvorlesung der Forschungsstelle Geschlechterforschung "Gewalt und Geschlecht" im Sommersemester 2021 hält Ulrike Krause einen Vortrag über "Ein schwieriges Leben im Flüchtlingslager: Genderbasierte Gewalt, humanitärer Schutz und Bewältigungsstrategien in Uganda". Im Vortrag baut sie auf ihrer in wenigen Tagen erscheinenden Monographie "Difficult Life in a Refugee Camp" (Cambridge University Press) auf. Der Vortrag findet am 15.07.2021 statt und Nadine Segadlo moderiert die Diskussion.

10.07.2021 Konferenzpräsentation von Nadine Segadlo

Am 10. Juni 2021 nahm Nadine Segadlo mit einer Präsentation unter dem Titel „Navigating through an external agenda and internal preferences: The case of Ghana’s National Migration Policy“ an dem von Franzisca Zanker und Leonie Jegen organisierten Panel „Unpacking EU-West African migration governance: Stakes, actors and colonial continuities“ im Rahmen der VAD-Konferenz 2021 an der Goethe Universität Frankfurt teil.

Eine Videoaufzeichnung des Panels kann hier angesehen werden app.frame.io/presentations/bc5a68bc-4aac-4567-86b6-1b26789e14aa.

07.07.2021 Panel auf der IMISCOE Konferenz

Im Rahmen der 18. Jahreskonferenz von IMISCOE in Luxemburg hat Ulrike Krause mit Caroline Schmitt und Anett Schmitz ein Panel über "Un/doing culture, un/doing boundaries? The figure of the ‘refugee camp’ as a representation of border zones" organisiert. Vorträge wurden von Lea Gelardi, Lucas Oesch und Samia Aden gehalten.

Weitere Informationen via: https://www.imiscoe.org/conference/sessions

28.06. und 05.07.2021 Virtual Seminar Conference about Statelessness and Young People in Exile

In the context of the seminars that Ulrike Krause gives during the summer term, a virtual seminar conference is conducted about "Global Perspectives on Statelessness and Young People in Exile". During the conference, the partcipants present their project-focussed and student-led research. The virtual seminar conference is carried out in collaboration with the three research projects "Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement" (Gerda Henkel Foundation), "Women, Forced Migration - and Peace" (German Foundation for Peace Research), and "Forced Migratio and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer" (BMBF).

18.06.2021 Blogbeitrag zum Weltflüchtlingstag

Anlässlich des Weltflüchtlingstags ist ein Blogbeitrag von Ulrike Krause und Marcus Engler im FluchtforschungsBlog erschienen. Darin werden die aktuellen Entwicklungen dargelegt im Global Trends Bericht von UNHCR diskutiert.

Krause, Ulrike, and Engler, Marcus (2021), 'Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2020', FluchtforschungsBlog, 18.06.2021, Link.

Abstract: Der aktuelle Global Trends-Bericht des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) zeigt, dass die Entwicklungen der letzten Jahre auch 2020 angehalten haben. Die Zahlen von Geflüchteten sind wieder gestiegen. Die meisten Geflüchteten sind weiterhin in Ländern im ‚Globalen Süden‘. Aufnahmesituationen dauern nach wie vor lange an. Der Zugang zu dauerhaften Lösungen hat sich abermals verschlechtert. Der Bericht geht auch auf die Folgen der Covid-19-Pandemie ein.

06.05.2021 Neues Working Paper über die Pandemie und Kenias Flüchtlingspolitik

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten über die Schließung der Aufnahmelager von Geflüchteten in Kenia haben Nadine Segadlo, Ulrike Krause, Franzisca Zanker und Hannah Edler ein Working Paper über die Auswirkungen der Pandemie auf Geflüchtete und den Flüchtlingsschutz in Kenia verfasst. Der Beitrag basiert auf einer kürzlich durchgeführten qualitativen Befragung.

Segadlo, Nadine, Krause, Ulrike, Zanker, Franzisca, Edler, Hannah (2021), '“Everyone was overwhelmed by the fears and the panic of the unknown disease”. Kenyan Refugee Protection and the COVID-19 Pandemic', IMIS Working Paper, No. 10 (https://www.imis.uni-osnabrueck.de/fileadmin/4_Publikationen/PDFs/IMIS_WP10_Kenyan_Refugee_Protection.pdf).

Das Paper ist open access verfügbar. Das Papier führt zwei Forschungsprojekte zusammen: "Forced Migration, Women-and Peace? Peacebuilding practices of women in refugee camps" geleitet von Ulrike Krause und umgesetzt von Nadine Segadlo sowie "Forced Displacement in Africa: The politics and stakeholders of migration governance" geleitet von Franzisca Zanker. Beide Projekte werden unabhängig voneinander von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

23.04.2021 Beitrag von Elif Yakac über bayrischen Religionsunterricht

Kürzlich ist ein Beitrag von Elif Yakac im MiGAZIN über "Hoch lebe die bayrische Religionsfreiheit" erschienen. Sie diskutiert, wie die Landesregierung in Bayern bestimmen will, was im Islamunterricht gelehrt werden soll. Der Beitrag ist online zugänglich hier

14.04.2021 Diskussionsveranstaltung über Forschung in der Pandemie

Nadine Segadlo hat gemeinsam mit Inken Bartels eine Austauschveranstaltung über „Empirisches Forschen unter Corona-Bedingungen“ als Teil der IMIS-internen Brown Bag Sessions organisiert und einen Inputvortrag zu den Corona-bedingten Anpassungen und Erweiterungen im Forschungsprojekt „Frauen, Flucht – und Frieden?“ (gefördert von der DSF) gehalten.

Weiter Informationen zum Projekt hier 

01.04.2021 Neues Kapitel von Nadine Segadlo

Nadine Segadlo hat gemeinsam mit Ramona Kay das Kapitel "Sichtweisen der bayerischen Bevölkerung auf das Unterbringungskonzept Ankerzentrum" verfasst, das im Sammelband "Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen" herausgegeben von Julia Devlin, Tanja Evers und Simon Goebel erschienen ist.

Das Buch ist open access erschienen und hier zugänglich.

29.03.2021 neuer Blogbeitrag

In der Blogreihe "70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention" ist ein neuer Beitrag von Ulrike Krause über "Koloniale Einflüsse auf die Gründung der Genfer Flüchtlingskonvention" erschienen.

Abstract: Ob international oder national, Recht existiert nicht einfach, sondern wird stets von politischen Akteur*innen geschaffen. Die Beteiligten haben also die Macht, Standards zu setzen. Genau diese Politisierung des internationalen Flüchtlingsrechts ist zentral im Beitrag. Ich hinterfrage, welche Staaten die Genfer Flüchtlingskonvention wie diskutierten und wie koloniale Strukturen die Debatten prägten.

Der Beitrag ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erschienen.

20.03.2021 Neue Publikation von Helen Schwenken und Ulrike Krause

Im The Routledge Handbook of Gender and EU Politics herausgegeben von Gabriele Abels, Andrea Krizsán, Heather MacRae und Anna van der Vleuten ist ein Kapitel von Helen Schwenken und Ulrike Krause über "Migration and Asylum Policies" erschienen.

Referenz: Krause, Ulrike and Schwenken, Helen (2021), 'Migration and asylum policy', in Gabriele Abels, et al. (eds.), The Routledge Handbook of Gender and EU Politics (Abington, New York: Routledge), 339-351.

16.03.2021 Neue Blogreihe initiiert

Anlässlich des 70. Jahrestages der Schaffung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Gründung von UNHCR hat Ulrike Krause gemeinsam mit Dana Schmalz eine neue Blogreihe initiiert, die sowohl auf dem FluchtforschungsBlog als auch dem Völkerrechtsblog erscheint.

Auftaktbeitrag

Blogreihe im FluchtforschungsBlog sowie im Völkerrechtsblog

12.02.2021 Neue Publikation von Nadine Segadlo

Jüngst ist ein Beitrag von Nadine Segadlo über Ghanas Migrationspolicy in der Discussion Paper Reihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik erschienen. Der Beitrag ist open access verfügbar.

Segadlo, Nadine (2021), 'Navigating Through an External Agenda and Internal Preferences: Ghana’s National Migration Policy', Discussion Paper 8/2021 (Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), available online

Abstract:  In the context of international migration from African countries to Europe, the EU widely applies the strategy of curbing irregular migration. EU efforts focus on combating the root causes of migration and flight as well as achieving African compliance on return and re-admission. This approach ignores the interests of the countries of origin. It also undermines what countries of origin do to deal with migration in their own states. In West Africa, the regional organisation ECOWAS strongly promotes migration management, and introduced the 2008 ECOWAS Common Approach on Migration with guidelines for migration governance in the region. Ghana, as one of the first ECOWAS member states, adopted a National Migration Policy (NMP) in 2016. The country has a long history of migration, has experienced different migration trends and is affected by various streams of migration. As little is known about the country’s policy responses to migration, this study investigates migration policy-making in Ghana. It specifically examines the case of the NMP for Ghana and aims at uncovering stakeholder involvement in the policy-making process as well as its determinants. Guided by an analytical framework derived from theoretical considerations of the advocacy coalition framework, the interconnection of institutions, actors and ideas and an extensive literature review, the study uses a qualitative approach. The results are based on 14 weeks of field research in Ghana in which 40 experts were interviewed. Together with an analysis of a plethora of secondary data the study finds that when deciding to get involved in the policy-making process for the NMP for Ghana, stakeholders tend to be led by their interests and the resources they possess, as these are what their power is based on. The research further reveals that the NMP does not primarily address a perceived problem related to migration within Ghana, that is to say the internal migration flows from deprived to less deprived areas. Rather it largely pursues the interests of the EU, who is the main financer of the policy, to foster migration control. The results of the study therefore suggest that in the policy formulation process for Ghana’s NMP, internal interests were outweighed by the external agenda of the EU.

12.01.2021 Neue Aufsatz zu postkolonialen Perspektiven auf die Genfer Flüchtlingskonvention

Im Journal of International Relations and Development ist ein Aufsatz von Ulrike Krause über "Colonial roots of the 1951 Refugee Convention and its effects on the global refugee regime" erschienen.

Angaben: Krause, Ulrike (2021), 'Colonial Roots of the 1951 Refugee Convention and its Effects on the Global Refugee Regime', Journal of International Relations and Development, online first, doi.org/10.1057/s41268-41020-00205-41269. 

Der vollständige Beitrag kann online gelesen werden: Link

Die Universität Osnabrück hat zudem eine Pressemitteilung veröffentlicht: Pressemitteilung

Abstract: The founding of the 1951 Refugee Convention and today’s global refugee regime have mainly been linked to the Second World War and to the early phase of the Cold War in research. But what role does colonialism play here? This article complements Postcolonial and Ignorance Studies and uses online archival research to explore debates among state delegations about the Convention’s refugee definition and ‘colonial clause’ at the founding conference (2–25 July 1951). It illuminates delegations’ strategic production of knowledge and especially ignorance—meaning the construction of issues as irrelevant—leading to the prioritisation of ‘the West’ over ‘the Rest’. Colonial and imperial states generally dominated debates while colonised ones were excluded, and thus silenced. Despite broad support for the universal refugee definition, several powerful delegations demanded its limitation to Europe and therewith strategically subordinated and ignored the ‘Other’ refugees and regions in pursuit of geopolitical interests. They thus made the colonial ‘Others’ irrelevant in the creation of ‘international’ refugee law. I argue that these debates rendered the Convention’s founding ‘colonial-ignorant’, with lasting effects for the regime’s functioning.

08.01.2021 Blogbeitrag zu Forschungsethik

Es ist ein neuer Beitrag von Ulrike Krause und Timothy Williams im FluchtforschungsBlog erschienen.

Angaben: Krause, Ulrike und Williams, Timothy (2021), 'Flexible Ethikgremien als Forum für forschungsethische Reflexionen', FluchtforschungsBlog, 08.01.2021, Link.

Abstract: Empirische Forschung über Lebensbedingungen von Menschen, die von Kriegen, Gewalt, Flucht und anderen Gefahren betroffen sind, bedarf intensiver Vorbereitungen und weitreichender Reflexionen, um ethisch verantwortlich vorzugehen. Doch wie können forschungsethische Standards abgewogen werden? Anknüpfend an einem 2020 erschienenen Aufsatz setzen wir uns in diesem Blogbeitrag mit Nutzen und Problemen von institutionalisierten Ethikkommissionen auseinander, die der Prüfung und Kontrolle von empirischer Forschung dienen. Ausgehend von schwerwiegenden Kritiken schlagen wir die Nutzung von flexiblen Ethikgremien vor. Sie würden einen Fokus auf Reflexion und somit auf die Unterstützung von Forschenden legen.

15.12.2020 Kapitel in Sammelband "Gewalt, Krieg und Flucht" erschienen

Kürzlich ist der Sammelband "Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit" im Barbara Budrich Verlag erschienen, der von Antje Daniel, Rirhandu Mageza-Barthel, Melanie Richter-Montpetit und Tanja Scheiterbauer herausgegeben wurde. Darin ist ein Kapitel von Ulrike Krause mit dem Titel "(Un)sichtbar und (un)sicher? Humanitäre Politiken und Praktiken um Frauen in Flüchtlingssituationen" enthalten.

Krause, Ulrike (2020), '(Un)sichtbar und (un)sicher? Humanitäre Politiken und Praktiken um Frauen in Flüchtlingssituationen', in Antje Daniel, et al. (eds.), Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit (Opladen: Verlag Barbara Budrich), 159-179, Link.

14.12.2020 Beitrag zum 70. Jahrestags von UNHCR

Am 14.12.1950 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen entschieden, UNHCR zu gründen. Anlässlich des 70. Jahrestags ist ein Beitrag von Ulrike Krause über "UNHCR turns 70. Reflections on founding, developments and today’s role" im FluchtforschungsBlog erschienen.

Krause, Ulrike  (2020), 'UNHCR turns 70. Reflections on founding, developments and today’s role', FluchtforschungsBlog, 15.12.2020, Link

25.11.2020 Vortrag über koloniale Perspektiven auf die Entstehung der Genfer Flüchtlingskonvention

Im Rahmen des Forschungskolloquiums organisiert von Cathryn Costello der Hertie School of Governance, Centre for Fundamental Rights hat Ulrike Krause einen Vortrag über "Does the 1951 Refugee Convention have Colonial Roots? Postcolonial Reading of the Convention’s Founding" gehalten.

Weitere Informationen: Link

02.10.2020 Kurzer Beitrag zu Auswirkungen von COVID auf Geflüchtete erschienen

Im open access veröffentlichten Band "COVID-Kaleidoskop I. Wie die Krise die Ungleichheit verschärft" herausgegeben von BEIGEWUM ist ein kurzer Beitrag von Ulrike Krause über "Was bedeutet COVID für Geflüchtete weltweit?" erschienen. 

Der Band ist online zugänglich: Link

01.10.2020 Online Paneldiskussion im Rahmen des FFVT Projekts

Im Rahmen des Verbundvorhabens "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" gefördert von dem BMBF findet am 1.10 eine Paneldiskussion unter dem Titel "About the Non/Sense of Distinguishing between Migrants and Refugees" statt. 

Zusammenfassung: "In this panel debate, we aim to shed light on the diverse legal, scholarly and discursive practices and carve out lines of controversies to better understand the reasoning behind the different approaches. We have invited three distinguished guests from different disciplines, namely em. Prof Roger Zetter at the Refugee Studies Centre at University of Oxford, Prof Heaven Crawley, Centre for Trust, Peace and Social Relations at Coventry University and Dr Dana Schmalz, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg/Berlin."

Moderation: Franck Düvell und Ulrike Krause

Weitere Informationen zur Paneldiskussion: Link

Informationen zu FFVT: Link und Link

24.09.2020 Kapitel zu Wissenstransfer und Forschungsethik erschienen

Im Sammelband "Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung: Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln" herausgegeben von Monika Gonser, Karin Zimmer, Nicola Mühlhäußer und Danielle Gluns ist ein Kapitel von Cordula von Denkowski und Ulrike Krause erschienen. 

Literaturangaben: Krause, Ulrike und von Denkowski, Cordula (2020), 'Transfer of Knowledge for and with Whom? Ethical Reflections on Participatory Research with Displaced People', in Monika Gonser, et al. (hg.) Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung: Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln (Münster: Waxmann Verlag), 137-149.

Das Buch ist Open Access erschienen und online zugänglich.

23.09.2020 Aktuelle Ausgabe der Z'Flucht erschienen

Kürzlich ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung erschienen, die von Marcel Berlinghoff, J. Olaf Kleist, Ulrike Krause und Jochen Oltmer in Verbindung mit dem Netzwerk Fluchtforschung e.V. herausgegeben wird.

Die Beiträge sind zugänglich online.

21.09.2020 Blogbeitrag anlässlich des Weltfriedenstags erschienen

Anlässlich des heutigen Weltfriedenstags ist ein Beitrag von Nadine Segadlo und Ulrike Krause mit dem Titel "Welche Bedeutungen hat Frieden für Geflüchtete?" im FluchtforschungsBlog erschienen. Der Beitrag knüpft an das Forschungsprojekt "Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern" an, das von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert wird. 

Abstract: Anlässlich des Weltfriedenstags am 21. September gehen wir in diesem Beitrag der Frage nach, welche Rolle eigentlich Frieden in wissenschaftlichen Debatten über konfliktbedingte Flucht spielt. Wir reflektieren die Forschungen und zeigen, dass vielfältige wichtige Beiträge erschienen sind, die zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge von Konflikt und Flucht beigetragen haben. Jedoch bleibt Frieden in diesem Kontext nach wie vor ein unzureichend bearbeitetes Feld.

Zugang zum Beitrag: Link

17.-19.09.2020 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung e.V.

Vom 17. bis 19.09.2020 findet die 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung e.V. in digitaler Form statt. Die Konferenz ist ausgerichtet von Prof. Dr. Nadia Kutscher der Universität zu Köln und wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" (FFVT, gefördert von dem BMBF) durchgeführt. Das Programm der Konferenz ist mit insgesamt 98 Einzelveranstaltungen sehr umfassend. Beitragende in 49 Ländern und insgesamt 944 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis versprechen weitreichende Diskussionen. 

Ulrike Krause, Nadine Segadlo und Hannah Schmidt sind in diversen Veranstaltungen zu Gender, Forschungsethik, Flüchtlingslager und Flüchtlingspolitiken involviert. Ulrike Krause ist zudem zweite Vorsitzende des Netzwerks Fluchtforschung e.V.

Angaben zu Konferenz und zum Programm: Link

Informationen zu FFVT: Link und Link

21.08.2020 Neue Publikation

Kürzlich ist ein Artikel über flexible Ethikgremien in der Zeitschrift Soziale Probleme open access erschienen, den Ulrike Krause mit Timothy Williams verfasst hat.

Krause, Ulrike und Williams, Timothy (2020), 'Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung', Soziale Probleme, published online first: Link.

16.07.2020 Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit

Termine für die Sprechstunde bei Ulrike Krause finden in der vorlesungsfreien Zeit am 21.07.2020, 11.08.2020, 01.09.2020 und 22.09.2020 jeweils 17:00 - 18:00 Uhr online sowie nach Bedarf und Absprache statt. Bitte melden Sie sich via StudIP an. 

20.06.2020 Blogbeitrag anlässlich des Weltflüchtlingstags

Anlässlich des Weltflüchtlingstags veröffentlicht UNHCR jährlich einen Bericht über die globalen Trends, den Ulrike Krause gemeinsam mit Marcus Engler in einem Beitrag auf dem FluchtforschungsBlog näher betrachtet haben. Es wird nicht nur argumentiert, dass sich Entwicklungen der letzten Jahre auf problematische Weise fortsetzen, sondern auch die "Macht der Zahlen" kritisch hinterfragt.

Der Beitrag ist auf dem FluchtforschungsBlog zugänglich: Link.

30.05.2020 Neue Reihe über Folgen von COVID-19 auf dem FluchtforschungsBlog

Wie wirkt die COVID-19 Pandemie auf Geflüchtete und Flucht weltweit? Wie bewältigen die Menschen die entstehenden Herausforderungen? Wie reagieren Regierungen, internationale und zivilgesellschaftliche Organisationen sowie andere Akteur*innen im globalen Flüchtlingsschutz auf die Pandemie? Ausgehend von diesen Fragen wird auf dem FluchtforschungsBlog eine neue Reihe zu COVID-19 und Flucht begonnen, die von Ulrike Krause initiiert und organisiert ist. Die Beiträge der Reihe widmen sich den jeweiligen Bedingungen von Geflüchteten in verschiedenen Weltregionen.

Link zum Auftaktbeitrag von Ulrike Krause

Link zur Blogreihe

01.05.2020 Sprechstunden im Sommersemester

Im Sommersemester finden Sprechstunden bei Ulrike Krause und Nadine Segadlo dienstags online via BigBlueButton statt.

Sprechstunden bei Ulrike Krause: Dienstags 16-17 Uhr

Sprechstunde bei Nadine Segadlo: Dienstags 15-16 Uhr

Bitte melden Sie sich auf StudIP für Sprechstunden an.

 

20.04.2020 Lehre online

Liebe Studierende, im Sommersemester wird die Lehre online stattfinden. Bitte beachten Sie stets die aktuellen Hinweise und Informationen der Hochschulleitung auf der Homepage der Universität,  des Fachbereichs, des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und des Instituts für Sozialwissenschaften sowie der Prüfungsämter. Bei Fragen können Sie natürlich auf uns zukommen.

21.02.2020 Neuer Blogbeitrag

Ein neuer Blogbeitrag zur Rolle des Privatsektors im Flüchtlingsschutz ist auf dem FluchtforschungsBlog erschienen.

Ulrike Krause (2020), ‘The private sector’ as the new panacea in refugee protection?, FluchtforschungsBlog, 21.02.2020, Link

Humanitarian and political actors are currently paying significant attention to the roles of ‘the private sector’. In light of difficulties such as limited funding, insufficient aid and the restrictive conditions often faced by refugees in host countries, global policies as well as discussion forums ascribe much potential for improvement to the private sector. But is the private sector really a panacea for issues in refugee aid? By reflecting critically on the current discussion, I question the view of ‘the private sector’ as one entity and address the potential tensions between economic interests and humanitarian principles, the ethics of funding, and the possible consequences of the focus on ‘creating jobs’ for refugees.

14.02.2020 Neue Publikation

Krause, Ulrike (2020), 'Violence Against Women in Camps? Exploring Links between Refugee Camp Conditions and the Prevalence of Violence', in Katharina Crepaz, Ulrich Becker, and Elisabeth Wacker (eds.), Health in Diversity – Diversity in Health: (Forced) Migration, Social Diversification, and Health in a Changing World (Wiesbaden: Springer), 187-208, Link.

Abstract: Although refugee camps are set up to provide protective environments for refugees in host countries, refugees can still be confronted with various risks in such situations of encampment. In this chapter, the forms and scope of gender-based violence against women in camps are explored and their relation to camp conditions are assessed. Based on empirical research, mainly conducted with Congolese refugees in a camp in Uganda, the chapter reveals that sexual violence, domestic violence, and structural discrimination constitute the main forms prevalent in the camp. These occur despite humanitarian projects implemented to protect and assist refugees and especially women and, at times, even precisely because of the particular circumstances that exist in these settings. The limitations imposed by the camp and experienced within it, the hierarchical procedures, and the humanitarian focus placed on women can lead to frustration among refugees and directly or indirectly contribute to violence.

04.02.2020 Vortrag bei Veranstaltung "Humanitarian Reflections"

Ulrike Krause hält einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Humanitarian Reflections. Humanitäre Grundsatzfragen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis". Die Veranstaltung a, 4.02.2020 wird vom Centre for Humanitarian Action (CHA), Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) und der Universität Siegen in Berlin durchgeführt.

Weitere Informationen hier: Link

29.01.2020 taz berichtet über neues Forschungsprojekt

In der taz ist ein Artikel über das neue Forschungsprojekt "Frauen, Flucht - und Frieden?" gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung erschienen. Zugänglich unter diesem Link.

22.01.2020 Buchbesprechung und Diskussion mit Dr. Patrice Poutrus (Universität Erfurt)

Am 22. Januar 2020 findet die Buchbesprechung zu Umkämpftes Asyl: Vom Nachkriegsdeutschlandbis in die Gegenwart von Dr. Patrice Poutrus (Universität Erfurt) mit anschließender Diskussion mit Dr. Johanna Neuhauser (IMIS) und PD Dr. Frank Wolff (IMIS) statt. Zeit und Ort: 22.1.2020, 11-13 Uhr, Universität Osnabrück, IMIS, Neuer Graben 19/21, Raum 03/226, 49074 Osnabrück.

Weitere Informationen: Plakat

21.01.2020 Pressemitteilung zum neuen Forschungsprojekt

Die Universität Osnabrück hat eine Pressemitteilung zum neuen Forschungsprojekt "Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern" veröffentlicht, die Einblicke in die Schwerpunkte und Ziele des Projekts gibt. Die Forschung wird von der Projektmitarbeiterin Nadine Segadlo durchgeführt.

Link zur Pressemitteilung

15.01.2020 Nadine Segadlo als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt

Heute beginnt Nadine Segadlo ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem neuen Forschungsprojekt „Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern“, das von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert wird. Anhand empirischer Forschung mit Fallstudie im kenianischen Flüchtlingslager Kakuma widmet sich Nadine Segadlo im Projekt den Fragen, wie geflüchtete Frauen Frieden verstehen, wie sie sich im Lager und bezogen auf Herkunftsregionen für friedvolle Verhältnisse einsetzen möchten sowie welche Möglichkeiten und Grenzen sie in ihren friedensfördernden Praktiken erfahren. Herzlich Willkommen an der Universität Osnabrück.

05.01.2020 Neue Publikation

Schmidt, Hannah and Krause, Ulrike (2019), '(Zu) Versorgende Geflüchtete? Analyse der sozialen Bedeutungen ökonomischer Praktiken von Geflüchteten in Uganda', Soziale Welt, 70 (2), 200-230. Link

Abstract: Wie setzen sich geflüchtete Menschen, die in restriktiven Verhältnissen in Aufnahmeländern im Globalen Süden leben, für wirtschaftliche Stabilität ein und welche sozialen Bedeutungen können ihren Praktiken beigemessen werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Beitrags und wird anhand qualitativer empirischer Forschung mit einem Mehrmethodenansatz in Uganda und einem Agency-Fokus nach Emirbayer und Mische untersucht. Der Beitrag zeigt, dass humanitäre Fördermaßnahmen in Uganda zwar auf die Unterstützung von Geflüchteten teils als wirtschaftliche Akteur*innen abzielen, aber dass die eigens mobilisierten Ressourcen von besonderer Bedeutung für die Menschen sind. Soziale Netzwerke sind ausschlaggebend sowohl für die Aufnahme ökonomischer Praktiken einzelner als auch die daraus folgende Übernahme sozialer und wirtschaftlicher Funktionen anderer Geflüchteter. Auf Grundlage dessen argumentieren wir, dass wirtschaftliche Praktiken unter Geflüchteten den Charakter relationaler Agency haben, indem sich diese durch ihre soziale Verwobenheit konstituieren und reproduzierend wirken.

12.12.2019 Aktuelle Ausgabe der Z'Flucht erschienen

Das Heft 2 des dritten Jahrgangs der Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung ist unter der Schriftenleitung von J. Olaf Kleist und Ulrike Krause erschienen. Die Beiträge der Ausgabe sind online zugänglich.

Die Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. German Journal of Forced Migration and Refugee Studies (Z’Flucht) ist ein peer-reviewed journal, das wissenschaftliche Beiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Fragestellungen der Flucht- und Flüchtlingsforschung veröffentlicht. Sie erscheint zweimal im Jahr im Nomos-Verlag und wird von Marcel Berlinghoff, J. Olaf Kleist, Ulrike Krause und Jochen Oltmer in Verbindung mit dem Netzwerk Fluchtforschung e.V. herausgegeben.

09.12.2019 Vortrag bei Tagung über Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften

Im Rahmen der Tagung über "Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften" am 9.12.2019 in Berlin hält Ulrike Krause einen Vortrag über "Kontinuität von Gewalt auf der Flucht".

Link zur Veranstaltung: hier

03.12.2019 Neue Publikation von Inga Zimmermann

Zimmermann, Inga; Rosenow-Williams, Kerstin; Behmer-Prinz, Katharina; Bergedieck, Alina (2019), 'Refugee Protection Standards in Transition: Studying German NGOs and Public Administrations', Refugee Survey Quarterly, Link.

Abstract: From 2014 to 2015, the number of asylum applications increased by 155 per cent in Germany, which has severely altered Germany’s refugee response system. This article analyses resulting local-level changes in the protection standards for refugees. It sheds light on the interplay between municipal and organisational actors in implementing protections concepts and measures for refugee accommodations. The study applies a neo-institutional research framework to explain organisational behaviour at the level of non-governmental organisations and public administration asking how the security needs of refugee women are met at the “street-level bureaucracy”. Through empirical fieldwork, it shows that in 2018, gender-specific protection standards were higher than before 2014 due to mechanisms of regulative, normative and mimetic isomorphism. The joint development of Minimum Standards for the Protection of Refugees and Migrants in Refugee Accommodation Centres in 2016 by the United Nations Children's Fund, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth and numerous non-governmental organisations has supported this process. The research combines current debates in refugee studies with theoretical concepts from organisational sociology, gender studies and policy research.

29.11.2019 Vortrag beim Vernetzungstreffen zu Genderperspektiven

am 29.11.2019 findet das Vernetzungstreffen zu Genderperspektiven in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft über "Wie geschlechtersensibel ist die Migrationsforschung heute?" statt, das von Johanna Neuhauser und Bahar Oghalai organisiert wurde. Im Rahmen des Vernetzungstreffen hat Ulrike Krause einen Vortrag über "Gender = Frauen? Debatten in der Flucht- und Flüchtlingsforschung quer gelesen" gehalten.

22.11.2019 Filmaufführung "We Exist" und Diskussion

Der Dokumentarfilm „We Exist“ wird am Freitag, den 22.11.2019 ab 15:30 Uhr in Gebäude 15 (EW), Raum E10 der Universität Osnabrück aufgeführt.   

Der non-profit Dokumentarfilm „We Exist“ widmet sich Flucht und Geflüchteten im Mittelmeerraum. Er kombiniert die bildlichen Eindrücke mit Musik von Künstler*innen aus Ländern Afrikas und des mittleren Ostens, die ihre Musik für den Film zur Verfügung gestellt und komponiert haben. Der Film hat eine Erzählstruktur, die sich von der klassischen, journalistischen Erzählweise unterscheidet: Er nimmt die Zuschauer*innen an die Hand und geht unter die Haut. Getragen von der Musik führt er Zuschauer*innen an Orte und zu Menschen, die von Flucht geprägt sind (http://www.wexist.org/).

Im Anschluss an die Filmaufführung findet ein Vortrag des Regisseurs Lucian Segura sowie eine Diskussion mit Lucian Segura, Christiane Cannizzo-Marcus (Mitarbeitende, Sektorvorhaben Flucht, GIZ und Mitwirkende am Film) sowie Dr. Hamza Safouane (IMIS, Universität Osnabrück) statt.

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet in Kooperation mit Engagement Global statt.

 Weitere Informationen: Programm und Pressemitteilung

19.11.2019 Neuer Blogbeitrag

Krause, Ulrike (2019), 'Alle Jahre wieder? Entwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit vs. Geflüchtete als Akteur*innen', FluchtforschungsBlog, Link.

Die Verbindung von Flüchtlingsschutz mit Entwicklungszusammenarbeit bleibt ein politisch wichtiges Thema. Doch lernen politische Entscheidungstragende aus den Erfahrungen vergangener Ansätze? Der Beitrag beleuchtet die Genese der entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit kritisch und betrachtet eigene Handlungsstrategien von Geflüchteten in Uganda, die über die humanitären und Entwicklungsprojekte hinausgehen.

08.11.2019 Konferenz zu jungen Migrant*innen und Geflüchteten

Am 11. und 12. November findet "The German-Canadian Conference on Migration & Integration: Young (Forced) Migrants and their Families" an der Universität Osnabrück statt. Die Panels und Vorträge auf der Konferenz konzentrieren sich unter anderem auf Fragen zur Forschung und zum Forschungsstand über junge Migrant*innen und Geflüchtete mit ihren Familien. Betrachtet werden zudem ihre Integration in das jeweilige Schulsystem, ihre Herausforderungen und Bewältigungsstrategien auf der Flucht und in den Aufnahmeländern sowie wirtschaftliche Aspekte und Arbeitsmarktintegration. Im Rahmen der Konferenz halten Forschende primär aus Deutschland und Kanada Vorträge, die sich aber über die Grenzen der beiden Länder hinaus auf Fallbeispiele weltweit beziehen.

Die Konferenz wird von Débora Maehler und Steffen Plötzschke des GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften sowie Ulrike Krause der Universität Osnabrück organisiert und in Kooperation mit Engagement Global und der Jacobs Stiftung durchgeführt

Konferenzprogramm hier und Pressemitteilung hier

26.10.2019 Neue Publikation

Krause, Ulrike and Schmidt, Hannah (2019), 'Refugees as Actors? Critical Reflections on Global Refugee Policies on Self-Reliance and Resilience', Journal of Refugee Studies, Link.

Abstract: Global policies designed to promote the self-reliance and resilience of refugees strive to increase their abilities to deal with hardships; in doing so, they rhetorically shift refugees from the category of ‘vulnerable’ to that of capable actors. This shift as well as policy effects on refugees are at the core of this article. The meanings in global refugee policies, and particularly in UNHCR policies on self-reliance and resilience, are explored through an interpretive analysis. The article shows that, in lieu of the assumed shift, these policies continue to use vulnerability ascriptions and thereby produce binary categories of vulnerable versus self-reliant or resilient refugees. ‘Objective’ criteria are installed that obscure the idea of refugees as self-determined actors and lead to an understanding of them as ‘actors-to-be’. It is ultimately argued that self-reliance and resilience policies support the logic of traditional humanitarian aid and, rather than promoting refugees’ own capabilities, strengthen the power of aid agencies over refugees.

25.09.2019 Workshop zu "Geflüchtete als Humanitäre Akteur*innen"

Im Rahmen des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts "Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement" findet am 26. und 27. September ein Workshop zu "Geflüchtete als Humanitäre Akteur*innen". Inputvorträge werden von Hanno Brankamp (Universität Oxford), Philipp Schulz (Universität Bremen) und Hannah Schmidt (Universität Osnabrück und Philipps-Universität Marburg) gehalten. 

19.09.2019 Neue Publikationen

Krause, Ulrike and Bauer, Isabella (2019), 'Geflüchtete Frauen als friedenspolitische Akteurinnen?', FluchtforschungsBlog, Link

Abstract: Was wissen wir eigentlich über die Rolle von geflüchteten Frauen in Friedensprozessen? Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens am 21. September gehen wir dieser Frage nach und knüpfen an Debatten in der Friedens- und Konfliktforschung an, die durchaus Überschneidungen zur Flucht- und Flüchtlingsforschung bieten. Im Beitrag zeigen wir, wie Frauen und ihre Belange in der Vergangenheit zumeist unsichtbar geblieben sind. Feministische Studien haben dazu beigetragen, sowohl Gewaltgefahren in Konflikten als auch die wichtigen Rollen von Frauen für Frieden herauszustellen. Ähnlich haben feministische Fluchtstudien Gefahren und Handlungsstrategien von geflüchteten Frauen aufgezeigt. Die Bedeutung von geflüchteten Frauen für Frieden ist allerdings ein weitgehend vernachlässigtes Feld.  

Krause, Ulrike and Gato, Joshua (2019), 'Escaping Humanitarian Aid in Camps? Rethinking the Links Between Refugees’ Encampment, Urban Self-Settlement, Coping and Peace', Friedens-Warte, 92 (1/2), 76-97, Link.

Abstract: Most refugees flee violent conflicts and seek peace and safety in host countries in the global south, where humanitarian refugee aid appears essential. However, for access to aid, refugees are often settled in camps, which are criticized for strict hierarchies, limited livelihoods and prevalent violence. This article asks whether some refugees choose to live in urban areas to get away from camps. Based on empirical research in Uganda, the article centers on refugees’ narratives to shed light on their experiences in camps and their reasons for living in Uganda’s capital Kampala despite difficulties. Although many refugees’ decisions for the city are strongly influenced by seeking to avoid camps, a clear separation of camps and cities as sole sites of residence cannot be drawn. Refugees rather cope with issues strategically, for which questions of time and space are key. Their mobilities help the people as they strive to deal with the past, improve current livelihoods and find peaceful settings.

18.09.2019 Konferenzankündigung

Am 11. und 12. November findet "The German-Canadian Conference on Migration & Integration: Young (Forced) Migrants and their Families" statt. Die Konferenz wird von Débora Maehler und Steffen Plötzschke des Gesis sowie Ulrike Krause der Universität Osnabrück organisiert.

Link

21.08.2019 Neue Publikation zu Flüchtlingslagern

Krause, Ulrike (2019), 'Flüchtlingslager: Im Spannungsverhältnis zwischen Schutz, Macht und Agency', in Agnes Bresselau von Bressensdorf (ed.), Über Grenzen. Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht), 87-103, Link.

13.08.2019 Neue Publikationen

Krause, Ulrike (2019), 'Gender Relations in Confined Spaces. Conditions, Scope and Forms of Sexual Violence against Women in Conflict-related Refugee Camps', Forschung DSF No 50 (Osnabrück: Deutsche Stiftung Friedensforschung), Link.

Rosenow-Williams, Kerstin; Zimmermann, Inga; Bergedieck, Alina (2019), 'Human Security Perspectives on Refugee Children in Germany', Children & Society 33 (3), 253–269. Link

20.06.2019 Vorträge zum Weltflüchtlingstag

Anlässlich des diesjährigen Weltflüchtlingstags organisieren Ulrike Krause und Inga Zimmermann eine Veranstaltung über „Flucht, Asyl und Flüchtlingsschutz: Globale und lokale Trends“. In diversen Vorträgen und Impulsen von Forschenden der Universität Osnabrück und darüber hinaus werden relevante Fragen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven beleuchtet. Ort und Zeit: EW, Raum 15/424 und 15/E16, 10:15-14:00 Uhr.

Weitere Informationen und Pressemeldung

20.06.2019 Veröffentlichungen

Krause, Ulrike und Engler, Marcus (2019), ‘Globale Trends zu Flucht und Asyl: Mehr Geflüchtete in Langzeitsituationen, weniger dauerhafte Lösungen‘, FluchtforschungsBlog, 20 Juni 2019, Link.

Krause, Ulrike (2019), ‘Rethinking Refugee Women’s Power and Vulnerability’, RSC, Rethinking Refuge. Rethinking Refugees as Actors, Link.

14.06.2019 Aufsatz über Flüchtlingslager erschienen

Krause, Ulrike (2018), ‘Protection | Victimisation | Agency? Gender-sensitive Perspectives on Present-day Refugee Camps’, zeitgeschichte, 45 (4), 483–506, Link.

Abstract: All over the world, refugee camps serve as humanitarian spaces for the protection and assistance of refugees in host countries. But how do these camps function, which effects do camp structures have on refugees, and how do they cope with these effects? These questions form the core of this article. By drawing onthe growing multidisciplinarybodyof literature and, in part, original research conducted with refugees in Uganda, practices of humanitarian agencies as well as refugees in camps are explored from a gender-sensitive perspective. The article shows how camps are shaped by various forms of ambivalence, including provisional setups vs. protracted situations, protection measures vs. insecurity, female victims vs. male perpetrators or actors, and territorial inclusionvs. social exclusion. Based on that, it is argued that refugee camps are neither ‘neutral’ spaces of humanitarianism nor ‘safe harbours’ for refugees but purposefully established enterprises in which women, men, girls, boys, and other people determined as refugees (try to) create meaningful lives, despite the adversities they face.

22.03.2019 Neues Forschungsprojekt von der Deutsche Stiftung Friedensforschung bewilligt

Die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) hat das Forschungsvorhaben mit dem Titel Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern bewilligt, was überaus erfreulich ist. Anhand einer Fallstudie im Aufnahmelager Kakuma in Kenia und explorativer Forschung möchte da Projekt untersuchen, welche Verständnisse insbesondere Frauen, die vor gewaltsamen Konflikten geflohen sind, von Frieden haben, wie sie sich für Frieden einsetzen sowie welche Möglichkeiten und Grenzen sie in ihren friedensbezogenen Praktiken erfahren.

Eine Zusammenfassung des Vorhabens ist hier sowie auf der Seite der DSF zugänglich.

15.03.2019 Inga Zimmermann als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Heute beginnt Inga Zimmermann ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Flucht- und Flüchtlingsforschung. Zuvor war sie an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Ihre Forschung konzentriert sich auf Zwangsmigration, Flüchtlingsschutz in Deutschland, Bildungsmigration und Europäische Union. Herzlich Willkommen an der Universität Osnabrück.

08.03.2019 Sammelband in Paperback erschienen

Kürzlich ist der Sammelband ‚Gender, Violence, Refugees‘ herausgegeben von Susanne Buckley-Zistel und Ulrike Krause in Paperback erschienen.

Zusammenfassung: Providing nuanced accounts of how the social identities of men and women, the context of displacement and the experience or manifestation of violence interact, this collection offers conceptual analyses and in-depth case studies to illustrate how gender relations are affected by displacement, encampment and return. The essays show how these factors lead to various forms of direct, indirect and structural violence. This ranges from discussions of norms reflected in policy documents and practise, the relationship between relief structures and living conditions in camps, to forced military recruitment and forced return, and covers countries in Africa, Asia and Europe.

Link zum Sammelband 

08.03.2019 Neuer Blogbeitrag anlässlich des Weltfrauentags

Zum Weltfrauentag ist ein Blogbeitrag von Hannah Schmidt und Ulrike Krause über “Flucht, Frauen und Handlungsmacht” auf dem FluchtforschungsBlog erschienen.

Abstract: Zum heutigen Weltfrauentag möchten wir den Blick auf die Lage geflüchteter Frauen in Aufnahmeländern legen. Zweifelsohne sind sie weltweit häufig mit diversen Gefahren konfrontiert, jedoch lassen sie diese nicht passiv über sich ergehen. Anhand unserer Forschung mit geflüchteten Frauen in Uganda zeigen wir, dass Frauen gegen Gefahren vorgehen, ökonomische Netzwerke aufbauen und sich für Wandel einsetzen.

Link zum Beitrag

06.03.2019 Neuer Beitrag zum Austausch von Wissenschaft und Praxis

In der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden ist ein Beitrag mit dem Titel “Wissenschaft und Praxis. Transdisziplinarität in der Friedens- und Konfliktforschung” erschienen, den Ulrike Krause gemeinsam mit Cordula Dittmer und Christiane Fröhlich verfasst hat.

 Abstract: Friedens- und Konfliktforschung changiert seit ihrer Gründung zwischen dem Anspruch, qualitativ gehaltvolle Wissenschaft zu betreiben und zugleich normativ-politisch mit ihrer Forschung auch einen Beitrag zu nachhaltigem Frieden leisten zu wollen. In aktuellen Krisen- und Konfliktkontexten werden die damit verbundenen Fragen und Herausforderungen jedoch zunehmend komplexer. Antworten können nur noch unter Einbezug einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Wissensbestände als transdisziplinäres Projekt gefunden werden – so die Meinung auch etablierter Förderinstitutionen. Wie sich dieser Spagat in der Friedens- und Konfliktforschung gegenwärtig gestaltet und welche Rolle der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis dabei spielt, beleuchtet der folgende Beitrag.

Link zum Beitrag

06.01.2019 Blogreihe zum Projekt 'Globaler Flüchtlingsschutz und lokales Flüchtlingsengagement' erschienen

Im Wissensschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung L.I.S.A. ist eine neue Reihe mit Beiträgen zum Forschungsprojekt ‘Globaler Flüchtlingsschutz und lokales Flüchtlingsengagement. Ausmaß und Grenzen von Agency in gemeindebasierten NGOs von Flüchtlingen’ erschienen. Das Projekt wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert.

Beiträge in der Reihe:

Auftaktbeitrag von Ulrike Krause: Geflüchtete und ihre Sicherheit: humanitärer Schutz vs. Handlungen der Geflüchteten (05.01.2019)

Beitrag von Hannah Schmidt: Wirtschaftliche Risiken für und Praktiken von Geflüchteten in Aufnahmelagern (19.01.2019)

Beitrag von Ulrike Krause: „We live in a group“: Zur Rolle von sozialen Gruppen als Bewältigungsstrategien von Geflüchteten in Kampala (02.02.2019)

Beitrag von Isreal Katembo: Refugee Youths as Development Partners, Not Merely Recipients (16.02.2019)

Beitrag von Ulrike Krause und Hannah Schmidt: ‚Refugee-led CBOs‘: Gruppen und Organisationen von Geflüchteten und ihre Rolle für Schutz- und Unterstützungsleistungen (23.02.2019)